Newsletter im Browser anzeigen August 2023NEWSLETTER ANQ Q-Day 2024: Vielfältiges Programm in VorbereitungWie «übersetzen» Spitäler und Kliniken die ANQ-Messergebnisse in konkrete Verbesserungsmassnahmen? Wie nutzen Kantone die Resultate der Messungen? Und wo stehen die PROMs-Pilotprojekte des ANQ?
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Newsletter im Browser anzeigen

August 2023

NEWSLETTER

ANQ

Q-Day 2024: Vielfältiges Programm in Vorbereitung

Wie «übersetzen» Spitäler und Kliniken die ANQ-Messergebnisse in konkrete Verbesserungsmassnahmen? Wie nutzen Kantone die Resultate der Messungen? Und wo stehen die PROMs-Pilotprojekte des ANQ? Der Q-Day gibt am 1. Februar 2024 in Bern Einblick in vielfältige Projekte und spannende Praxisbeispiele. Detailprogramm und Anmeldeformular sind ab Oktober online. Nicht verpassen: Im Anschluss an den Q-Day lädt der ANQ Teilnehmende und Gäste anlässlich seines 15-jährigen Bestehens zum Jubiläumsapéro ein.

Patientenzufriedenheit fachübergreifend: Weiterentwicklung der Befragung

Anfang Juli informierte der ANQ über den Entscheid des QA Patientenzufriedenheit, künftig das differenzierte kanadische Instrument CPES-IC für die Befragung in allen Fachbereichen (Akutsomatik, Rehabilitation, Psychiatrie) einzusetzen. 2024 finden Pilotmessungen mit dem neuen Instrument statt. Bis dahin wird der Fragebogen übersetzt und auf den schweizerischen Kontext sowie die drei Fachbereiche angepasst. Informationen zu den Pilotmessungen folgen im Herbst 2023, interessierte Spitäler und Kliniken können sich schon jetzt unter info@anq.ch melden. Detaillierte Angaben zur Wahl des CPES-IC sind auf dem ANQ-Webportal veröffentlicht.

AKUTSOMATIK

Postoperative Wundinfektionen: Kommentierung Ergebnisse 2021/2022

Der Nationale Vergleichsbericht sowie die transparenten Ergebnisse der Wundinfektionsmessung 2021/2022 werden im November publiziert. Die Spitäler erhalten ab Ende September die Zugangsinformationen zur Testumgebung mit der Möglichkeit, ihre Messergebnisse zu kommentieren.

Rehospitalisationen: Kommentierung BFS-Daten 2021

Die Kliniken und Spitäler erhalten die Informationen und die Unterlagen für die Kommentierung der Ergebnisse des BFS-Datenjahres 2021 voraussichtlich in der Kalenderwoche 34. Die Auswertungen zu den ungeplanten Rehospitalisationen werden am 10. Oktober auf dem ANQ-Webportal publiziert. Es handelt sich dabei um die erste transparente Ergebnispublikation seit dem Wechsel auf die CMS-Methode.

Sturz & Dekubitus: Versand der Publikationsunterlagen

Der ANQ wird den Spitälern und Kliniken die Publikationsunterlagen zur Sturz- und Dekubitusmessung in der Kalenderwoche 35 zustellen. Die transparente Publikation der Ergebnisse ist für den 12. September geplant.

Implantatregister SIRIS | Wirbelsäule: Zweiter Quartalsbericht verfügbar

Der zweite deskriptive Quartalsbericht zu den im ersten Halbjahr 2023 registrierten Daten steht den Spitälern und Kliniken seit 3. August zur Verfügung. Berechtigte Benutzerinnen und Benutzer können ihn in der Online-Applikation SIRIS Wirbelsäule abrufen (Rubrik «Berichte»).

Spitalambulantes Pilotprojekt: Präsentation für Pilotspitäler und -kliniken

Am 12. September werden die teilnehmenden Pilotspitäler und -kliniken an einer Online-Veranstaltung über die ausgewerteten Daten der Pilotmessungen informiert. Gleichzeitig erhalten sie Hilfestellungen zur Interpretation und Verwendung der Messergebnisse. Zudem wird der erste Entwurf des Vergleichsberichts präsentiert. Der Projektschlussbericht mit Empfehlungen zur möglichen nationalen Implementierung der Messungen ist auf Ende Jahr terminiert.

PSYCHIATRIE

Patientenzufriedenheit Kinder & Jugendliche: Ergebnisse erstes Halbjahr

Seit Mitte August können die Kliniken der Kinder- und Jugendpsychiatrie die Halbjahresergebnisse der Zufriedenheitsmessung im Resultate-Dashboard einsehen.

Symptombelastung & Freiheitsbeschränkende Massnahmen: Versand Kommentierungsunterlagen

Der Versand der Kommentierungsunterlagen zu den Messergebnissen 2022 ist für Ende August geplant. Die an der Messung beteiligten Kliniken haben bis Mitte September die Möglichkeit, ihre Messergebnisse zu kommentieren. Die eingereichten Kommentare werden zusammen mit den transparenten Messergebnissen auf dem ANQ-Webportal publiziert.

Symptombelastung & Freiheitsbeschränkende Massnahmen: Fragebogen HoNOSCA-SR neu auch auf Englisch

Der HoNOSCA-SR-Fragebogen zur Selbstbeurteilung der Symptombelastung durch die Patientinnen und Patienten der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist ab sofort auf Englisch verfügbar. Die neue Sprachversion steht auf dem ANQ-Webportal zum Download bereit.

Symptombelastung & Freiheitsbeschränkende Massnahmen: Erfassungsinstrument überarbeitet

In Zusammenarbeit mit dem QA Psychiatrie hat die ANQ-Geschäftsstelle das Erfassungsinstrument Freiheitsbeschränkende Massnahmen (EFM) der Erwachsenenpsychiatrie und der Kinder- und Jugendpsychiatrie sprachlich angepasst. In der Erwachsenenpsychiatrie wurden bei den Fixierungen und Bewegungseinschränkungen im Bett/Stuhl auch inhaltliche Präzisierungen vorgenommen.

Gremien: Verabschiedung im QA Psychiatrie

Im September nimmt Bruno Dolci zum letzten Mal an einer Sitzung des QA Psychiatrie teil. Er wurde im Juni 2017 als Vertreter der Vereinigung Pflegekader Psychiatrie Schweiz (VPPS) in den QA gewählt. Wir bedanken uns herzlich bei Bruno Dolci für seine langjährige geschätzte Mitarbeit und wünschen ihm alles Gute.

Intermediäres klinikambulantes Pilotprojekt: Präsentation der Ergebnisse

Am 29. August und 7. September erhalten die teilnehmenden Pilotkliniken an zwei Online-Veranstaltungen Informationen zur Datenauswertung sowie Hilfestellungen zur Interpretation und Verwendung der Messergebnisse. Zudem wird der erste Entwurf des Vergleichsberichts präsentiert. Der Schlussbericht zum Pilotprojekt erscheint Ende Jahr. Er wird Empfehlungen zu einer möglichen nationalen Implementierung der Messungen enthalten.

REHABILITATION

Bereichsspezifische Messungen: Ergebnispublikation Datenjahr 2022

Seit Ende Juni können die Kliniken ihre Ergebnisse zur Datenqualität im erweiterten Datenqualitätsdashboard auf ReMoS einsehen und herunterladen. Die klinikspezifischen Ergebnisberichte werden voraussichtlich im Spätherbst in ReMoS aufgeschaltet. Die Kliniken haben zwischen Ende November und Mitte Dezember die Möglichkeit, ihre Ergebnisse zu kommentieren. Die transparente Publikation der Ergebnisse ist für Ende Januar 2024 geplant.

Bereichsspezifische Messungen: Ablösung HADS-Instrument in der psychosomatischen Rehabilitation

Die Messplananpassung in der psychosomatischen Rehabilitation erforderte eine Überarbeitung des Daten- und des Verfahrenshandbuchs. Ab 1. Januar 2024 wird die Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) durch die beiden lizenzfreien Selbstbefragungsinstrumente Patient Health Questionnaire-9 (PHQ-9) und Generalized Anxiety Disorder-7 (GAD-7) abgelöst. Das Patient Health Questionnaire-15 (PHQ-15) bleibt auf dem Messplan. Die überarbeiteten Handbücher und die neuen Instrumente stehen ab sofort auf dem ANQ-Webportal zur Verfügung.

Stärkung der Patientenperspektive: Erfreulicher Verlauf des Pilotprojekts

Die grosse Mehrheit der 29 Pilotkliniken erhebt aktuell Daten. Über 1‘200 Patientenfälle sind dokumentiert, gut 450 sind bereits vollständig erfasst. Ende Juli erfolgte der Kick-off für die qualitative Teilstudie. Mit Hilfe der Pilotkliniken startet Anfang September die Rekrutierung von Gesundheitsfachpersonen respektive Klinikpersonal für die Fokusgruppeninterviews sowie von Patientinnen und Patienten für die Einzelinterviews. Das Befragungsinstitut socialdesign führt die Interviews durch und erfasst Förder- und Hemmfaktoren in der Umsetzung des Pilotprojekts PROMIS GH-10.

VERNETZUNG

Innovation Qualité: Jetzt Projekte einreichen

Die Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin der FMH (SAQM) zeichnet erneut fortschrittliche und praxiserprobte Qualitätsprojekte im Schweizer Gesundheitswesen aus. Bewerbungen für die Innovation Qualité sind bis 4. Dezember möglich. Die Preisverleihung findet am 24. Mai 2024 in Bern statt. Der ANQ trägt den Preis als ideeller Partner mit.

ANQ
Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken
Weltpoststrasse 5, 3015 Bern

Kontakt:  anq.ch

Profilmanagement anpassen
Datenschutzerklärung