Newsletter im Browser anzeigen August 2022NEWSLETTER ANQ Vorstand: Retraite zur ANQ-Strategie Vorstand: Retraite zur ANQ-StrategieDie diesjährige Retraite des ANQ-Vorstands wird einen Schwerpunkt auf die Vereinsstrategie 2023–2028 legen. Diese folgt auf die Strategie 2015–2020, die aufgrund der KVG
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Newsletter im Browser anzeigen

August 2022

NEWSLETTER

ANQ

Vorstand: Retraite zur ANQ-Strategie

Die diesjährige Retraite des ANQ-Vorstands wird einen Schwerpunkt auf die Vereinsstrategie 2023–2028 legen. Diese folgt auf die Strategie 2015–2020, die aufgrund der KVG-Revision und den damit verbundenen Veränderungen bisher nicht erneuert wurde. Inzwischen sind wichtige Weichen gestellt, so dass auch die zusätzlichen ANQ-Aufgaben im Bereich Qualitätsentwicklung in die Strategie einfliessen können.

Patientenzufriedenheit fachübergreifend: Zusatzinformationen sind online

Seit Kurzem sind auf dem ANQ-Webportal Zusatzinformationen zur fachübergreifenden Patientenzufriedenheit online. Sie ergänzen die bisherigen fachspezifischen Angaben und geben zudem eine Übersicht zum Stand der Weiterentwicklung der Messung.

AKUTSOMATIK

Postoperative Wundinfektionen: Ergebnispublikation Ende September

Die transparenten Messergebnisse der postoperativen Wundinfektionen der Erfassungsperiode 2020/2021 und der Nationale Vergleichsbericht werden Ende September publiziert. Die Spitäler und Kliniken haben die Zugangsinformationen zur Testumgebung bereits erhalten und können ihre Messergebnisse vor der Veröffentlichung kommentieren.

Sturz & Dekubitus: Fortsetzung der Pilotaudits

Im Anschluss an die Prävalenzmessung 2019 fanden auf freiwilliger Basis erste Pilotaudits statt. Diese hatten zum Ziel, die Korrektheit der Erhebungsmethode zu prüfen sowie Machbarkeit und Nutzen solcher Audits zu evaluieren. Nach den pandemiebedingten Absagen der Messung in den letzten beiden Jahren ist für die Messung 2022 eine Fortsetzung der Pilotaudits in Planung. Aktuell werden Auditorinnen und Auditoren sowie interessierte Pilotspitäler rekrutiert.

Ungeplante Rehospitalisationen: Auswertung BFS-Daten 2020

Die Auswertung der ungeplanten Rehospitalisationen BFS-Daten 2020 erfolgt erstmals mit dem Algorithmus des Centers for Medicare & Medicaid Services (CMS-Algorithmus). Für die Übermittlung und die vertieften Analysen der Ergebnisse stellt der ANQ den Spitälern und Kliniken eine Software zur Verfügung. Die Nutzung der Software ist gemäss Beschluss des ANQ-Vorstands für die Institutionen kostenlos. Weitere Informationen folgen in der ersten Hälfte September.

Implantatregister SIRIS | Wirbelsäule: Erster Zwischenbericht

Die Register-Administratorinnen und -Administratoren in den Institutionen erhielten am 11. August einen ersten Zwischenbericht zu den Eingriffen, die im Implantatregister SIRIS Wirbelsäule für 2021 erfasst sind. Der Bericht beschreibt die spital-/klinikeigenen Daten und vergleicht sie mit der Patientenpopulation aller anderen Spitäler und Klinik. Der Zwischenbericht ermöglicht den Institutionen die Sichtung der Daten und die Überprüfung der Datenqualität.

Spitalambulantes Pilotprojekt: Hohe Rücklaufquote

Die laufenden Messungen im Rahmen des spitalambulanten Pilotprojekts zeigen ein hohes Commitment der teilnehmenden Patientinnen und Patienten. Aktuell beträgt die Rücklaufquote für die ausgefüllten Fragebogen über 85%. Weil die erwarteten Fallzahlen noch nicht erreicht sind, steht eine Verlängerung der Erhebung zur Diskussion.

PSYCHIATRIE

Patientenzufriedenheit Erwachsenenpsychiatrie: Ergebnisse 2022 abrufbar

Seit 15. August können die Kliniken die Ergebnisse 2022 der Zufriedenheitsbefragung in der Erwachsenenpsychiatrie auf dem Dashboard von w hoch 2 einsehen.

Patientenzufriedenheit Kinder & Jugendliche: Publikation der Ergebnisse 2021

Bis 26. August haben die Kliniken die Möglichkeit, die Ergebnisse der Zufriedenheitsbefragung in der Kinder- und Jungendpsychiatrie zu kommentieren. Die transparente Ergebnispublikation ist für den 22. September geplant, die Kliniken erhalten die definitiven Unterlagen 10 Tage vorher.

Symptombelastung & Freiheitsbeschränkende Massnahmen: Kommentierung Ergebnisse 2021

Die Publikation der Messergebnisse 2021 der Erwachsenen- sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist für Mitte Oktober geplant. Alle Kliniken erhalten vor der Publikation die Möglichkeit, ihre Ergebnisse zu kommentieren. Das entsprechende Schreiben wird am 25. August an die Verantwortlichen in den Kliniken verschickt und auf dem ANQ-Webportal aufgeschaltet.

Intermediäres klinikambulantes Pilotprojekt: Erfolgreicher Messstart

Im August nahmen alle 23 Pilotinstitutionen in ihren Tagesklinken die Pilotmessungen auf. Vorausgegangen waren intensive Vorbereitungen, zu denen auch die Integration der Messungen in die Patientenmanagementprozesse sowie die Inbetriebnahme der digitalen Erhebungssoftware gehörten.

Schulungen: Angebot ab 2023 in Planung

Der Fachbereich Psychiatrie überarbeitet zurzeit das Schulungskonzept, bis Ende Jahr sind keine Schulungen mehr vorgesehen. Für klinikinterne Schulungen wenden Sie sich bitte an psychiatrie@anq.ch. Das Schulungsangebot ab 2023 ist in Planung. Dieses berücksichtigt die Umfrage, die bei den Kliniken durchgeführt wurde und deren Ergebnisse unkommentiert auf dem ANQ-Webportal einsehbar sind.

Gremien: Sitzung der EG Alterspsychiatrie

Die EG Alterspsychiatrie nahm ihre Arbeit nach einer längeren Pause wieder auf und tauschte sich u. a. über die Kriterien der Alterspsychiatrie aus. Weitere Schwerpunkte bildeten die mögliche Schaffung eines Kliniktyps Alterspsychiatrie, die Diskussion der damit verbundenen Vor- und Nachteile und die Definition der nächsten Schritte.

REHABILITATION

Patientenzufriedenheit: Ergebnisse auf Resultate-Dashboard aufgeschaltet

Der Scanning-Prozess der ausgefüllten und retournierten Fragebogen wurde termingerecht abgeschlossen. Auch haben sämtliche Kliniken die Anzahl der verschickten Fragebogen deklariert. Somit konnten die deskriptiven Ergebnisse der Zufriedenheitsbefragung wie geplant am 15. August auf dem Resultate-Dashboard aufgeschaltet werden.

Bereichspezifische Messungen: FIMâ-Empfehlungen aktualisiert

Im Rahmen der Überarbeitung der FIMâ-Empfehlungen entschieden die FIMâ-Expertinnen und Experten des ANQ, die Vorgaben zu den Items L und M (Nichtberücksichtigung der Ausnahmen «Fortbewegung im Haushalt» und «Gehfähigkeit Zuhause») zu streichen. Die Empfehlungen bieten zusätzliche Hilfestellungen zum FIMâ-Manual. Die aktualisierten Empfehlungen sind im Downloadbereich des ANQ-Webportals zu finden.

Schulungen: Fokus auf klinikinterne Formate

Ab 2023 bietet der Fachbereich Rehabilitation ausschliesslich klinikinterne Schulungen an. Diese haben den Vorteil, dass Termine und inhaltliche Schwerpunkte individuell auf die Bedürfnisse der Institutionen ausgerichtet werden können. Interessierte Klinken melden sich bei der ANQ-Geschäftsstelle (rehabilitation@anq.ch). Einzelpersonen ist der ANQ auf Anfrage gerne behilflich, an einer Schulung teilzunehmen.

Bereichsspezifische Messungen: Angepasstes Datenhandbuch ab 2023

Gemäss Beschluss des QA Rehabilitation gibt es ab Datenjahr 2023 keine Unterscheidung zwischen geplanten und ungeplanten Verlegungen mehr. Unabhängig davon, ob es sich um eine geplante oder eine ungeplante Verlegung handelt, werden die Fälle von Patientinnen und Patienten abgeschlossen und als Dropout behandelt, wenn diese für länger als 24 Stunden aus der stationären Rehabilitation austreten. Bei einer Verlegung zurück in die stationäre Rehabilitation ist ein neuer Fall zu eröffnen, und die Ein- und Austrittsmessungen sind erneut durchzuführen. Das angepasste und ab 1. Januar 2023 gültige Datenhandbuch ist im Downloadbereich des ANQ-Webportals aufgeschaltet.

Bereichsspezifische Messungen: Pilotprojekt PROMs genehmigt

Im Juli genehmigte der ANQ-Vorstand ein Pilotprojekt zur Erhebung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität in der Rehabilitation. Mit dem Selbstbeurteilungsfragebogen PROMIS GH-10 sollen Patientinnen und Patienten aus allen Rehabereichen ihre Lebensqualität bei Ein- und Austritt erfassen. Ziele des Pilotprojekts sind die Prüfung eines generischen Assessments zur Erfassung der Lebensqualität und die Stärkung der Patientenperspektive. Interessierte Kliniken können sich bei der ANQ-Geschäftsstelle melden. Detaillierte Informationen und die offizielle Ausschreibung folgen im Herbst. Der Start des Pilotprojekts ist für Frühling 2023 geplant.

VERNETZUNG

CAS Krankenversicherungsrecht: Lehrgang ab März 2023

Das CAS Krankenversicherungsrecht vermittelt theoretisches und praktisches Spezial- und Vertiefungswissenswissen. Im modularen Zertifikatslehrgang geben u. a. ANQ-Vizepräsidentin Martine Birrer, ANQ-Geschäftsleiterin Dr. Petra Busch und EQK-Vizepräsident Prof. Dr. Bernhard Güntert Einblicke in die Qualitätsentwicklung gemäss revidiertem Artikel 58 KVG. Die rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern führt den Lehrgang in Kooperation mit dem Zentrum für Haftpflicht-, Privat- und Sozialversicherungsrecht (HAVE) durch. Das CAS Krankenversicherungsrecht startet im März 2023.

ANQ
Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken
Weltpoststrasse 5, 3015 Bern

Kontakt:  anq.ch

Profilmanagement anpassen
Datenschutzerklärung