Newsletter im Browser anzeigen Juni 2022 NEWSLETTER ANQ Mitgliederversammlung: Alle Anträge genehmigt Die Mitgliederversammlung vom 17. Mai genehmigte alle Anträge: Sie verabschiedete den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2021, erteilte dem Vorstand Décharge und bestätigte die Treuhand Lehmann A
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Newsletter im Browser anzeigen

Juni 2022

NEWSLETTER

ANQ

Mitgliederversammlung: Alle Anträge genehmigt

Die Mitgliederversammlung vom 17. Mai genehmigte alle Anträge: Sie verabschiedete den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2021, erteilte dem Vorstand Décharge und bestätigte die Treuhand Lehmann AG als Kontrollstelle. Das Jahresergebnis fiel besser aus als budgetiert, unter anderem weil Messungen coronabedingt unterbrochen oder abgesagt werden mussten.

Ersatzwahlen ANQ-Vorstand: Annette Jamieson wirkt neu im Vorstand mit

Annette Jamieson wurde von der Mitgliederversammlung als Vertreterin von curafutura in den ANQ-Vorstand gewählt. Sie tritt per sofort die Nachfolge von Dr. Renata Josi an, die aufgrund ihrer beruflichen Neuorientierung aus dem Vorstand austrat. Wir danken Dr. Renata Josi für ihren wertvollen Einsatz und gratulieren Annette Jamieson herzlich zur Wahl!

Ersatzwahlen ANQ-Vorstand: Josef Müller per 2023 als Präsident gewählt

Ein Wechsel steht auf 2023 im Präsidium an: Thomas Straubhaar tritt Ende 2022 nach 13 Jahren als ANQ-Präsident und Vorstandsmitglied zurück. Sein Nachfolger wird Josef Müller, den die Mitgliederversammlung per 1. Januar 2023 als Vertreter von H+ in den Vorstand wählte und zum neuen ANQ-Präsidenten ernannte. Josef Müller ist langjähriger CEO der Psychiatrischen Dienste Graubünden. Als fundierter Kenner des Schweizer Gesundheitswesens und als bisheriges Vorstandsmitglied von H+ verfügt er über beste Voraussetzungen, um den ANQ in die Zukunft zu führen. Er wird nach Möglichkeit per sofort als Gast an den Vorstandssitzungen teilnehmen, sodass eine nahtlose Stabübergabe sichergestellt ist. Herzliche Gratulation zur Wahl – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Datenjahr 2021: Übersicht über Messbeteiligung

Ab Juli ist auf dem ANQ-Webportal die jährliche Übersicht über die Beteiligung der Spitäler und Kliniken an den ANQ-Messungen einsehbar. Die Liste führt auch die Institutionen auf, die eine Dispens erhielten und explizit messbefreit waren.

Patientenzufriedenheit fachübergreifend: Webportal bald mit Zusatzinfos

Zurzeit ist der ANQ daran, die Informationen zur Patientenzufriedenheit auf dem Webportal neu zu strukturieren und mit einer Übersicht zum Stand der Weiterentwicklung zu ergänzen. Die zusätzlichen Inhalte gehen voraussichtlich im Juli online.

AKUTSOMATIK

Patientenzufriedenheit: Ergebnisse 2021 publiziert

Die transparente Publikation der Messergebnisse 2021 erfolgte am 17. Mai. Die entsprechende Medienmitteilung löste mit 15 Beiträgen ein erfreuliches Medienecho aus.

Postoperative Wundinfektionen: Rück- und Ausblick Symposium Swissnoso

Nach zweijährigem Unterbruch bot das Symposium Swissnoso am 19. Mai im Berner Inselspital ein spannendes Programm. Die Präsentationen sind nun auch online verfügbar. Das nächste Symposium findet am 4. Mai 2023 statt.

Postoperative Wundinfektionen: Publikation Ergebnisse 2020/2021

Der Nationale Vergleichsbericht sowie die transparenten Messergebnisse der postoperativen Wundinfektionen der Erfassungsperiode 2020/2021 werden Ende September publiziert. Die Spitäler erhalten ab Anfang August die Zugangsinformationen zur Testumgebung mit der Möglichkeit, ihre Messergebnisse zu kommentieren.

Sturz & Dekubitus: Messung 2022

Der nächste Messtag findet am 8. November statt. In diesem Jahr können die Spitäler und Kliniken kostenlos die freiwilligen Indikatoren Mangelernährung, Freiheitseinschränkende Massnahmen und Dekubitus Kinder erheben. Fragen beantwortet das BFH-Team gerne (anq-messungen.gesundheit@bfh.ch, Tel. 031 848 45 55). Das Schulungsfenster für das Eingabeprogramm LPZ 2.0 steht vom 19. September bis 26. Oktober zur Verfügung. Weitere Informationen sind auf der LPZ-Webseite online.

Rehospitalisationen: Zweite Informationsveranstaltung

Die erste Online-Informationsveranstaltung gab Anfang Juni Einblicke in die Methode des Centers for Medicare & Medicaid Services (CMS) und stiess auf reges Interesse. Die zweite Veranstaltung findet mit gleichem Inhalt am 6. Juli statt. Interessierte melden sich bitte bei daniela.zahnd@anq.ch, Anmeldungen sind bis 3. Juli möglich. Weitere Informationen

Implantatregister SIRIS | Hüfte und Knie: Datenanalyse und Publikationsvorbereitungen gestartet

Mitte März endete die Frist zum Abschluss aller registrierten Fälle. Inzwischen konnte SwissRDL mit der Analyse der Daten beginnen. Die Schwerpunkte des Jahresberichts SIRIS Hüfte und Knie sind definiert, sodass auch das Autorenteam seine Arbeit aufnehmen konnte. In der zweiten Hälfte Oktober erhalten die Spitäler und Kliniken die Zugangsinformationen zur Testumgebung. Dort können sie die 2-Jahres-Revisionsraten einsehen und kommentieren.

Implantatregister SIRIS | Wirbelsäule: Zwischenbericht Datenerfassung

Im Frühsommer erhalten die teilnehmenden Spitäler und Kliniken einen ersten Zwischenbericht zu den Daten, die 2021 im Implantatregister SIRIS Wirbelsäule erfasst wurden. Der Bericht hat zum Ziel, die Prüfung der Datenqualität zu unterstützen. Der Versand erfolgt an die registrierten E-Mail-Adressen der Administratorinnen und Administratoren.

Spitalambulantes Pilotprojekt: Start gelungen

Am 2. Mai nahmen die Pilotspitäler und -kliniken nach intensiven Vorarbeiten die Messungen auf. Der Erfahrungsaustausch der Expertengruppe vom 20. Mai ergab, dass der Start gelungen ist. Die nächsten Wochen werden zeigen, inwiefern die Patientinnen und Patienten die Nachbefragungen ausfüllen.

Gremien: Stabübergabe in QA Akutsomatik und EG SIRIS

Dr. med. Christian Westerhoff trat Ende März nach langjähriger Mitarbeit aus dem QA Akutsomatik und der EG Implantatregister SIRIS Hüfte und Knie aus. Wir danken ihm für seinen wertvollen Einsatz und wünschen ihm alles Gute! Im QA Aktusomatik wird Susana Sanchez seine Nachfolgerin. Die Leiterin Qualitätsmanagement der Solothurner Spitäler AG wurde am 17. Mai vom ANQ-Vorstand gewählt. In die EG SIRIS delegierte der QA Akutsomatik neu Dr. med. Florian Rüter, Leiter Qualitätsmanagement am Universitätsspital Basel.  

PSYCHIATRIE

Patientenzufriedenheit: Ergebnisse 2021 publiziert

Am 10. Mai publizierte der ANQ die Ergebnisse der Zufriedenheitsmessung 2021 transparent auf dem ANQ-Webportal. Mit der Medienmitteilung wurde auch eine Infografik versendet, welche die Messerergebnisse visualisiert.

Patientenzufriedenheit Erwachsenenpsychiatrie: Befragung 2022

Die Befragung in der Erwachsenenpsychiatrie dauert bis 30. Juni. Bis 20. Juli sollte die Anzahl abgegebener Fragebogen im Dashboard von w hoch 2 eingegeben werden. Ab Mitte August sind die Resultate im Ergebnis-Dashboard aufgeschaltet. Bei Fragen zu den Dashboards steht w hoch 2 zur Verfügung (patzu@w-hoch2.ch).

Patientenzufriedenheit Kinder & Jugendliche: Kommentierung Ergebnisse 2021

Anfang Juli verabschiedet die EG Patientenzufriedenheit Kinder- und Jugendpsychiatrie den vom ESOPE erstellten ersten Nationalen Vergleichsbericht. Mitte August erhalten die Kliniken die Informationen und Unterlagen, um die Ergebnisse zu kommentieren. Die erste transparente Publikation ist für Mitte September geplant.

Symptombelastung & Freiheitsbeschränkende Massnahmen: Berichte zur Datenqualität verschickt

Am 11. Mai erhielten die Kliniken die Nationalen Datenqualitätsberichte zum Messjahr 2021 in der Erwachsenen- sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die sehr hohe Datenqualität konnte in fast allen Bereichen erneut gesteigert werden.

Schulungen: Diagnostische Gesprächsführung und klinisches Rating mit HoNOS 

Die nächste HoNOS-Schulung findet am 7. Juli online (auf Deutsch) statt. Kurzentschlossene können sich noch bis 30. Juni anmelden. Alle geplanten Schulungen des Fachbereichs Psychiatrie in Deutsch und Französisch sind auf dem ANQ-Webportal publiziert.

Intermediäres klinikambulantes Pilotprojekt: Start für August geplant

Das Pilotprojekt in der intermediären klinikambulanten Psychiatrie steht vor dem Roll-out. In den nächsten Wochen werden das digitale Tool aufgesetzt und getestet, die Schulungen durchgeführt und die Messungen in die lokalen Patientenmanagementprozesse integriert. Die Messungen starten voraussichtlich Anfang August.

Gremien: Neues Mitglied QA Psychiatrie

Wie im Newsletter berichtet, trat Prof. Dr. med. Stefan Kaiser aus dem QA Psychiatrie aus. Sein Nachfolger wird Dr. med. Alexandre Wullschleger vom HUG Genf, den der ANQ-Vorstand neu ins Gremium wählte. Wir heissen Dr. Alexandre Wullschleger herzlich im QA willkommen.

Gremien: Sitzung der EG Strukturvariablen

Nach einer längeren Pause nahm die EG Strukturvariablen ihre Arbeit wieder auf. Im Zentrum standen aktuelle Anfragen und anstehende Veränderungen. Ein Schwerpunkt bildete zudem die Präsentation des neuen Leistungsgruppen-Modells des Kantons Zürich und seine allfälligen Auswirkungen auf die Stratifizierung der Messungen des Fachbereichs Psychiatrie.

REHABILITATION

Patientenzufriedenheit: Datenerhebung 2022

Die Messung der Patientenzufriedenheit endete am 31. Mai, für die Kliniken war der 14. Juni der letzte Versandtermin für die Fragebogen. Voraussichtlich Mitte August stehen den Kliniken die deskriptiven Ergebnisse der Befragung auf dem Resultate-Dashboard zur Verfügung.

Patientenzufriedenheit: Verschickte Fragebogen deklarieren

Die Kliniken sind gebeten, bis 4. Juli im Admin-Dashboard von w hoch 2 die Anzahl der versandten Fragebogen anzugeben. Die Deklaration ist ab Mitte Juni möglich. Die Angabe zu den verschickten Fragebogen ist nötig, um den Rücklauf berechnen zu können.

Bereichsspezifische Messungen: Überarbeitete Empfehlung zum Item L

Die ANQ-Geschäftsstelle hat die Erläuterung zur Erfassung des FIM®-Items L (Fortbewegung) überarbeitet. Die aktualisierte Version 2.0 ist auf dem ANQ-Webportal im Downloadbereich (Messung Rehabilitation | Messinstrumente) aufgeschaltet.

Bereichsspezifische Messungen: Datenqualitätsberichte erstmals auf ReMoS

Die Kliniken können die Datenqualitätsberichte der Daten 2021 ab (spätestens) Ende Juni erstmals von der Online-Plattform ReMoS (Rehabilitation Monitoring System) herunterladen. In Kürze steht den Kliniken dort auch ein Datenqualitäts-Dashboard mit Angaben zur klinikspezifischen Datenqualität zur Verfügung.

Bereichsspezifische Messungen: Aktualisiertes Auswertungs- und Publikationskonzept

Die Messplananpassung ab Datenjahr 2021, die Änderung der Auswertungsstichproben und die neue Online-Plattform ReMoS machten eine Überarbeitung des Auswertungs- und des Publikationskonzepts nötig. Die aktualisierten Konzepte stehen ab Juli im Downloadbereich (Messung Rehabilitation | Konzepte) des ANQ-Webportals zur Verfügung.

ANQ
Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken
Weltpoststrasse 5, 3015 Bern

Kontakt:  anq.ch

Profilmanagement anpassen
Datenschutzerklärung