Newsletter im Browser anzeigen

Februar 2022

NEWSLETTER

ANQ

Q-Day 2022: Zum Nachschauen und Nachlesen

Rund 250 Professionals, Partner und Gäste verfolgten am 20. Januar das vielfältige Programm des Q-Days 2022. Zum ersten Mal fand das Symposium digital statt – und zum ersten Mal können Interessierte die Videos aller Referate und Workshops sowie der Podiumsdiskussion auf der virtuellen Eventplattform anschauen. Die Präsentationen stehen auf dem ANQ-Webportal zum Herunterladen bereit. 

Messplan 2022: Jetzt online

Der Messplan 2022 gibt einen Überblick über alle ANQ-Messungen, die in den Schweizer Spitälern und Kliniken der Akutsomatik, Psychiatrie und Rehabilitation durchgeführt werden. Ab sofort ist er auf dem ANQ-Webportal verfügbar.

Patientenzufriedenheit: Weiterentwicklung der Befragung

Der QA Patientenzufriedenheit arbeitet intensiv an der Weiterentwicklung der fachübergreifenden Messung. Nach der Erstellung des Vorgehensplans diskutiert er nun die zukünftigen Anforderungen an die Patientenbefragung. Am Q-Day wurden erste vorläufige Diskussionsergebnisse präsentiert. Weitere Informationen zum Stand der Arbeiten folgen voraussichtlich im Frühling.

Gremien: Rücktritt aus dem QA Patientenzufriedenheit

Janick Gross vom Hôpital Fribourgeois (HFR) ist aus dem fachübergreifenden QA Patientenzufriedenheit zurückgetreten. Wir danken ihr herzlich für ihren wertvollen Einsatz!

AKUTSOMATIK

Patientenzufriedenheit: Kommentierung ab Mitte März

In der zweiten Hälfte März erhalten die Spitäler und Kliniken die Berichte zur Befragung von erwachsenen Patientinnen und Patienten und zur Befragung der Eltern von hospitalisierten Kindern zur Kommentierung. Die Publikation der Ergebnisse ist für Mitte Mai geplant. 2022 gibt es in der Akutsomatik keine Zufriedenheitsmessung, die nächste Befragung findet 2023 statt.

Postoperative Wundinfektionen: Wiederaufnahme der Messung ab 1. März 

Wegen der Covid-19-Pandemie ist die laufende Messung seit 1. Dezember unterbrochen. Aufgrund der sich entspannenden Situation in den Institutionen haben der ANQ und Swissnoso die Wiederaufnahme der Messung ab 1. März beschlossen. Ab diesem Zeitpinkt werden alle bislang erhobenen chirurgischen Eingriffsarten dokumentiert. Die Institutionen wurden am 15. Februar darüber informiert.

Postoperative Wundinfektionen: Save the Date – Swissnoso Symposium 19. Mai 2022

Dieses Jahr findet das Swissnoso Symposium am 19. Mai im Inselspital Bern statt. Nähere Informationen zum Programm und die Online-Anmeldung werden gegen Ende März auf der Website von Swissnoso aufgeschaltet. Alle in die Messung involvierten Personen erhalten eine persönliche Einladung. Swissnoso und der ANQ bitten alle Interessierten, sich dieses Datum schon heute vorzumerken.

Postoperative Wundinfektionen: Spitalspezifische Ergebnisse 2020/2021

Ende Januar erhielten die Spitäler und Kliniken ihre individuellen Berichte zur Messung der Wundinfektionen. Die Berichte wurden auf der geschützten Swissnoso Plattform zum Download bereitgestellt. Sie decken die Erfassungsperiode vom 1. Oktober 2020 bis 30. September 2021 ab.

Sturz & Dekubitus: Messtag am 8. November

Die Prävalenzmessung wird dieses Jahr am 8. November durchgeführt. Die BFH hat mit den Vorbereitungen begonnen und wird den Spitälern und Kliniken am 24. März detaillierte Informationen zur Messung zustellen.

Rehospitalisationen: Neue Methode ab BFS-Daten 2020

Bei der Messung der Rehospitalisationen steht ein Methodenwechsel an. Ab BFS-Daten 2020 erfolgt die Auswertung mittels Algorithmus des Centers for Medicare & Medicaid Services (CMS). Im Unterschied zur bisherigen Methode werden die ungeplanten – und nicht die potenziell vermeidbaren – Rehospitalisationen gemessen. Anfang Februar erhielten die Zuständigen Personen in den Spitälern und Kliniken erste Informationen dazu.

Implantatregister SIRIS | Wirbelsäule: Registerplattform für Eingabe bereit

Ab 1. Februar ist die Eingabemaske auf der Registerplattform von SIRIS Spine für die Erfassung der beiden Eingriffsarten Vertrebo- und Kyphoplastien bereit. Spitäler und Kliniken, die diese Eingriffe bei stationären Patientinnen und Patienten durchführen, sind zur Erfassung verpflichtet.

Spitalambulantes Pilotprojekt: Messstart voraussichtlich im Mai

Das spitalambulante Pilotprojekt steht vor dem Roll-out. In den nächsten Wochen wird das digitale Erhebungstool aufgesetzt und getestet, die technische Installation in den Pilotspitälern und -kliniken vorgenommen und die Erhebung in die lokalen Patientenmanagementprozesse integriert. Die Messungen starten voraussichtlich Anfang Mai.

PSYCHIATRIE

Patientenzufriedenheit Erwachsenenpsychiatrie: Kommentierung im März

In der ersten Hälfte März erfolgt der Versand des Vergleichsberichts zur Patientenbefragung 2021 an die Kliniken. Ab dann haben sie die Möglichkeit, ihre Ergebnisse zu kommentieren. Die Ergebnispublikation ist für Mitte Mai geplant.

Patientenzufriedenheit Erwachsenenpsychiatrie: Erhebung 2022

In der Erwachsenenpsychiatrie findet auch in diesem Jahr eine Befragung statt (April bis Juni). Die Kliniken konnten die entsprechenden Unterlagen bis 14. Februar über das Dashboard bestellen. Bei Fragen gibt w hoch 2 gerne Auskunft (Tel. 031 536 39 39, patzu@w-hoch2.ch).

Patientenzufriedenheit Kinder & Jugendliche: Ergebnisse 2021

Die Ergebnisse der ganzjährigen Befragung 2021 stehen den Kliniken ab Mitte Februar auf dem Resultate-Dashboard zur Verfügung. Der Versand der Unterlagen für die Kommentierung der Ergebnisse ist für Mitte August geplant, die transparente Publikation in der zweiten Hälfte September. Die nächste nationale Patientenbefragung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie findet 2023 statt.

Patientenzufriedenheit Kinder & Jugendliche: Konzepte ab März online

Das Auswertungs- und das Publikationskonzept waren bei den Kliniken und den ANQ-Partnern (Kantone, Versicherer) in der Vernehmlassung. Anfang März werden die definitiven Versionen auf dem ANQ-Webportal aufgeschaltet.

Gremien: Rücktritt aus der EG Patientenzufriedenheit KJP

In der EG Patientenzufriedenheit Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) gibt es eine personelle Veränderung: Peter Lothenbach von der Klinik Sonnenhof Ganterschwil trat im Zuge seiner Pensionierung Ende 2021 aus der EG aus. Wir danken ihm herzlich für sein grosses Engagement!

Symptombelastung und Freiheitsbeschränkende Massnahmen: Abgabe Daten 2021

Abgabetermin für die 2021 erhobenen Daten ist der 7. März. Die Kliniken müssen ihre Daten fristgerecht über das Dashboard moniQ eingeben. Der ANQ empfiehlt den Verantwortlichen dringend, ihre Daten vorgängig mit einem Probe-Upload zu prüfen.

Symptombelastung und Freiheitsbeschränkende Massnahmen: «Q-Options» für vertiefende Auswertungen

Am Q-Day 2022 wurde das neue Angebot «Q-Options – Zusatzauswertungen mit ANQ-Daten» vorgestellt. Die Zusatzauswertungen für das Messjahr 2021 können bis 31. Mai bestellt werden. Detailinformationen finden sich im Factsheet des Auswertungsinstituts w hoch 2 sowie in der Videoaufzeichnung des Q-Day-Referats.

Schulungen: Umfrage zur Angebotsoptimierung

Zurzeit werden die Psychiatriekliniken zu ihren Bedürfnissen bezüglich ANQ-Schulungen befragt. Die Antworten geben dem ANQ wichtige Anhaltspunkte, um das Schulungsangebot noch attraktiver zu gestalten. Die Umfrage bei den Qualitätsverantwortlichen läuft bis 28. Februar. Vielen Dank für die wertvollen Rückmeldungen.

Intermediäres klinikambulantes Pilotprojekt: Pilotkliniken stehen fest

Interessierte Kliniken der Erwachsenen- sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie konnten sich an der Kick-off-Veranstaltung über konzeptuelle, organisatorische und technische Aspekte des Pilotprojekts in der intermediären klinikambulanten Psychiatrie informieren. Bis Mitte Februar hatten sie Zeit, über die definitive Projektteilnahme zu entscheiden. Der ANQ freut sich über das rege Interesse und die zahlreichen Zusagen der Pilotkliniken.

REHABILITATION

Patientenzufriedenheit: Kommentierung Ergebnisse 2021

Die Kommentierungsunterlagen werden am 17. Februar an die Kliniken geschickt. Diese können ihre Ergebnisse bis 3. März direkt per Mail kommentieren (rehabilitation@anq.ch). Die Publikation der Ergebnisse ist für Ende März geplant.

Patientenzufriedenheit: Bestellung Fragebogen 2022

Die Vorbereitung für die diesjährige Messung der Patientenzufriedenheit ist angelaufen. Seit 3. Februar können die Kliniken die Fragebogen für die Messung in den Monaten April und Mai bestellen. Mit der Vereinfachung des Bestellprozesses haben die Kliniken die Möglichkeit, über das Admin-Dashboard regelmässig Fragebogen nachzubestellen.

Rehabereichsspezifische Messungen: Publikation Ergebnisse 2020

Die Publikation der Messergebnisse 2020 und der Versand der Medienmitteilung erfolgten termingerecht am 25. Januar. Die visuelle Darstellung der Ergebnisse mittels Infografiken wurde auf vier Rehabereiche ausgedehnt.

Rehabereichsspezifische Messungen: Abgabe Daten 2021

Die 2021 erhobenen Daten sind bis 28. Februar einzureichen. Die Datenabgabe erfolgt erstmals über die neue Online-Plattform ReMoS. Wichtig: Es werden keine Datenlieferungen ausserhalb von ReMoS akzeptiert. Die Geschäftsstelle empfiehlt, die Datensätze so früh wie möglich hochzuladen und sich mit der Datenprüfung vertraut zu machen.

Gremien: Therapievertretung im QA Rehabilitation

Seit Februar verstärkt Michela Battelli den QA Rehabilitation als Vertreterin Therapien. Sie leitet die Abteilung Ergo- und Physiotherapie der Clinica di Riabilitazione EOC in Faido und verfügt via Reha Ticino über ein breites Netzwerk in der Rehabilitation.

Vernetzung

Unfallrehabilitations-Tagung Bellikon: Online oder vor Ort

Die 3. Europäische Unfallrehabilitations-Tagung Bellikon geht am 28. April der Frage nach: «Einbindung von Rehabilitationskliniken in Trauma-Netzwerke: Wo bleibt die Schweiz?» Die Teilnahme ist nach erfolgter Anmeldung kostenlos und sowohl physisch als auch digital möglich. Zum Programm

Rehawissenschaftliches Kolloquium: Vortrag der Charité Berlin

Am 31. Rehawissenschaftlichen Kolloquium 2022 präsentiert das Auswertungsinstitut Charité Berlin eine Analyse zur Inanspruchnahme der stationären Rehabilitation im ersten Pandemiejahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr. Das Kolloquium findet vom 7. bis 9. März in Münster statt und kann auch online besucht werden.

ANQ
Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken
Weltpoststrasse 5, 3015 Bern

Kontakt: anq.ch

Profilmanagement anpassen
Datenschutzerklärung