Newsletter im Browser anzeigen Oktober 2022NEWSLETTER ANQ Mitgliederversammlung: Ausblick auf die traktandierten Themen Am 29. November lädt der ANQ zu seiner nächsten Mitgliederversammlung nach Olten ein. Erneut ist die Teilnahme auch online möglich. Traktandiert sind unter anderem das Budget und
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Newsletter im Browser anzeigen

Oktober 2022

NEWSLETTER

ANQ

Mitgliederversammlung: Ausblick auf die traktandierten Themen

Am 29. November lädt der ANQ zu seiner nächsten Mitgliederversammlung nach Olten ein. Erneut ist die Teilnahme auch online möglich. Traktandiert sind unter anderem das Budget und die Mitgliederbeiträge für 2023. Aufgrund der Rücktritte der bisherigen Vorstandsmitglieder Dr. med. Danuta Zemp (Vertretung Kantone) und Martine Birrer (Vertretung Versicherer) stehen auch Ersatzwahlen in den Vorstand an.

AKUTSOMATIK

Postoperative Wundinfektionen: Aktuelle Ergebnisse publiziert

Die Ergebnisse der postoperativen Wundinfektionsmessung 2020–2021 (Eingriffe ohne Implantat) und 2019–2020 (Eingriffe mit Implantat) wurden am 27. September auf dem ANQ-Webportal publiziert und in einer Medienmitteilung kommuniziert.

Postoperative Wundinfektionen: Save the date – 8. März 2023

Auf was ist beim Lesen und Interpretieren der Messergebnisse zu achten? Diese Frage beantwortet eine halbtägige Veranstaltung, die der ANQ zusammen mit Swissnoso am 8. März 2023 für Spitäler und Kliniken durchführt. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website von Swissnoso. Die Idee für diese Veranstaltung geht auf das Feedback von Mitarbeitenden in Spitälern und Kliniken zurück, die verschiedentlich auf die Komplexität der Ergebnisinterpretation hingewiesen haben.

Sturz & Dekubitus: Vorbereitung Messtag 2022 und Pilot-Audits

Alle messrelevanten Unterlagen (Messhandbuch, Formulare sowie Schulungspräsentationen und -videos) stehen im geschützten Bereich der LPZ-Website zur Verfügung. Vom 19. September bis 26. Oktober besteht die Möglichkeit, das Eingabeprogramm LPZ 2.0 für Schulungszwecke zu nutzen. Anschliessend werden alle Patientendaten bis 30. Oktober gelöscht. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail oder Telefon (031 848 45 55) an die BFH. Nach dem Messtag sind in 10 Spitälern und Kliniken Pilot-Audits vorgesehen. Diese prüfen die Qualität der Datenerfassung und finden ab Ende Januar bis ca. März 2023 statt.

Ungeplante Rehospitalisationen: Nächste Schritte und Informationen

Wie im Informationsschreiben vom 21. September mitgeteilt, erhalten die Spitäler und Kliniken im November die BFS-Daten 2020 über die Software Qlize!. Die zuständigen Personen werden orientiert, sobald die Daten zur Verfügung stehen. Am 26. Januar und 2. Februar sind zwei weitere Informationsveranstaltungen speziell zur Software Qlize! geplant. Interessierte reservieren sich diese Daten bitte bereits jetzt, weitere Details folgen.

Implantatregister SIRIS | Hüfte und Knie: Kommentierung ab Ende Oktober

Ende Oktober erhalten die Spitäler und Kliniken Zugang zur logingeschützten Testumgebung, auf der sie ihre 2-Jahres-Revisionsraten bei primären Hüft- und Knietotalprothesen kommentieren können. Die Publikation des SIRIS Jahresberichts 2022 sowie der transparenten Ergebnisse der Spitäler und Kliniken ist Anfang Dezember geplant. Erstmals werden die wichtigsten Ergebnisse auch in einer Infografik dargestellt.

Implantatregister SIRIS | Wirbelsäule: Vorarbeiten zur PROMs-Einführung

Wie Ende 2021 kommuniziert, sollen bei definierten Eingriffsarten künftig auch PROMs im Implantatregister erfasst werden (vgl. Informationsschreiben). Die Vorbereitungen schreiten voran. In ausgewählten Spitälern und Kliniken ist ein Pilot geplant, um die PROMs-Funktion auf der Registerplattform sowie die klinischen Abläufe zu testen. Die nationale PROMs-Einführung erfolgt frühestens im Herbst 2023 und damit später als zuerst vorgesehen. Die Spitäler und Kliniken erhielten am 13. Oktober detaillierte Informationen zum Stand der Arbeiten.

Spitalambulantes Pilotprojekt: Verlängerung bis Ende Februar 2023

Da die erwarteten Fallzahlen im Pilotprojekt noch nicht erreicht sind, wird die Messung in den teilnehmenden Pilotspitälern und -kliniken um 4 Monate verlängert. Wir bedanken uns bei den Pilotinstitutionen für das Engagement und die Bereitschaft, die Messungen bis Ende Februar fortzuführen.

PSYCHIATRIE

Patientenzufriedenheit Kinder & Jugendliche: Ergebnisse 2021 publiziert

Am 22. September publizierte der ANQ die Ergebnisse der ersten nationalen Befragung auf dem Webportal sowie mittels Medienmitteilung. Das Echo war insbesondere in den Online-Medien erfreulich gross.

Patientenzufriedenheit Kinder & Jugendliche: Neuerungen für Befragung 2023

Gemeinsam mit der Expertengruppe Patientenzufriedenheit Kinder- und Jugendpsychiatrie wurde entschieden, 2023 auch die Eltern von unter 11-jährigen Kindern zu befragen. Die Kliniken sind gebeten, diese Änderung bei der Bestellung der Fragebogen zu berücksichtigen. Das Messlogistikzentrum w hoch 2 informiert, sobald die Bestellungen möglich sind.

Symptombelastung & Freiheitsbeschränkende Massnahmen: Ergebnisse 2021 transparent publiziert

Am 18. Oktober veröffentlichte der ANQ die Messergebnisse 2021 auf dem Webportal und in einer Medienmitteilung. Die Ergebnisse finden Sie in unterschiedlichen Detaillierungsgraden in den Nationalen Vergleichsberichten sowie in Online- und Infografiken. Neu werden bei den Freiheitsbeschränkenden Massnahmen (FM) die Ergebnisse ohne Konfidenzintervalle dargestellt. Da die FM-Messung inzwischen auch eine Vollerhebung ist, kann auf die Angabe von Schätzunsicherheiten sowie statistischen Signifikanzen mittels Konfidenzintervallen verzichtet werden.

Symptombelastung & Freiheitsbeschränkende Massnahmen: Differenzierte Erfassung von Isolationen

Seit dem Messjahr 2021 wird bei der FM-Erfassung zwischen psychiatrischen Isolationen und infektiologischen/somatischen Isolationen unterschieden. Da die neue Methodik an verschiedenen Standorten noch nicht vollständig umgesetzt ist, fassen die Nationalen Vergleichsberichte 2021 der Erwachsenenpsychiatrie und der Kinder- und Jugendpsychiatrie die Isolationen wie bisher in einer Kategorie zusammen.

Symptombelastung & Freiheitsbeschränkende Massnahmen: Weiterentwicklung Dashboard moniQ

Neu können Kliniken über das Dashboard moniQ nicht nur die Datenqualität prüfen, sondern auch ihre unadjustierten Ergebnisse abrufen. Die interaktive Online-Darstellung zeigt die Inhalte der finalen klinikindividuellen Vergleichsberichte. Es gibt verschiedene Darstellungsformen, und die Anzeige lässt sich anpassen. Dies erlaubt den Kliniken, ihre Daten noch einfacher zu nutzen, um unter anderem Massnahmen zur Qualitätsentwicklung davon abzuleiten.

Intermediäres klinikambulantes Pilotprojekt: Pilotmessungen gut gestartet

Im August nahmen alle Pilotkliniken die Pilotmessungen auf. Der Erfahrungsaustausch der Expertengruppe vom 22. September ergab, dass der Auftakt gelungen ist. Die nächsten Wochen werden zeigen, wie hoch die Einschlussquote ist respektive wie viele Patientinnen und Patienten an den Messungen teilnehmen.

REHABILITATION

Bereichsspezifische Messungen: PROMs-Pilotkliniken gesucht

Das Pilotprojekt zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität anhand des Patientenfragebogens PROMIS GH-10 startet am 1. April 2023. Die Erfassung der PROMs erfolgt erstmals digital. Zurzeit läuft die Rekrutierung der Pilotinstitutionen. Interessierte Kliniken und Spitäler können sich per E-Mail bei der Fachbereichsleitung Luise Menzi melden. Weitere Informationen sind auf dem ANQ-Webportal aufgeschaltet.

Bereichsspezifische Messungen: Termine der Kommentierungsphase

Die Kommentierungsunterlagen zu den bereichsspezifischen Ergebnissen 2021 werden den Kliniken am 22. November per Mail zugestellt. Die Kliniken haben anschliessend bis 9. Dezember die Möglichkeit, die klinikeigenen Ergebnisse zu kommentieren. Die Kommentare werden zusammen mit den Messergebnissen auf dem ANQ-Webportal veröffentlicht.

Bereichsspezifische Messungen: Schulungsangebot 2023

Ab 2023 bietet der Fachbereich Rehabilitation ausschliesslich klinikinterne Schulungen an. Einzelpersonen ist der ANQ auf Anfrage gerne behilflich, an einer Schulung teilzunehmen. Das Angebot umfasst folgende Schulungen: FIM®-Fallbesprechung, EBI-Schulung (vorerst nur in der Deutschschweiz) und Cumulative Illness Rating Scale (CIRS).

Bereichsspezifische Messungen: Aktualisierte EBI-Empfehlungen

Die Expertengruppe Regelwerk EBI überarbeitete vor Kurzem die Empfehlungen zum Erweiterten Barthel Index (EBI). Die aktualisierte Fassung ist ab sofort im Downloadbereich des ANQ-Webportals zu finden.

Vernetzung

Qualitätsverbesserung: QVM-Anträge bis Ende Oktober bei H+ einreichen

Sofern der Bundesrat den Qualitätsvertrag für Spitäler und Kliniken gemäss Art. 58a KVG genehmigt, beginnt 2023 die Einführungsphase. Aktuell ist H+ daran, eine Startauswahl für die Qualitätsverbesserungsmassnahmen (QVM) zu erstellen. Die Anerkennung von QVM kann durch Spitäler, Kliniken und Dritte beantragt werden. Eingaben sind noch bis Ende Oktober möglich. Alle relevanten Informationen und die Kriterien für die QVM-Eingabe sind auf der Website von H+ beschrieben.

ANQ
Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken
Weltpoststrasse 5, 3015 Bern

Kontakt:  anq.ch

Profilmanagement anpassen
Datenschutzerklärung