Newsletter im Browser anzeigen Juni 2023NEWSLETTER ANQ Q-Day 2024: Call for Abstracts bis Mitte JuliHaben Sie den nächsten Q-Day schon vorgemerkt? Das ANQ-Fachsymposium findet am 1. Februar 2024 in Bern statt (vgl. Save-the-Date). Die fachspezifischen Sessions bieten den Spitälern und Kliniken die
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Newsletter im Browser anzeigen

Juni 2023

NEWSLETTER

ANQ

Q-Day 2024: Call for Abstracts bis Mitte Juli

Haben Sie den nächsten Q-Day schon vorgemerkt? Das ANQ-Fachsymposium findet am 1. Februar 2024 in Bern statt (vgl. Save-the-Date). Die fachspezifischen Sessions bieten den Spitälern und Kliniken die Möglichkeit, eigene Projekte rund um die ANQ-Messungen vorzustellen. Im Mai lancierte der ANQ einen entsprechenden Call for Abstracts. Eine Eingabe ist noch bis Mitte Juli möglich – die Frist wurde um einen Monat verlängert.

AKUTSOMATIK

Patientenzufriedenheit: Erste Ergebnisse Mitte Juli einsehbar

Die Messung der Patientenzufriedenheit fand im April statt. Mitte Juli erhalten die Spitäler und Kliniken über das Resultate-Dashboard die ersten Ergebnisse. Die rohen, nicht adjustierten Daten geben einen Überblick über die erhobenen Rückmeldungen.

Ungeplante Rehospitalisationen: Kommentierung der Ergebnisse ab Mitte August

Der ANQ wird die Auswertung der BFS-Daten 2021 zu den ungeplanten Rehospitalisationen im Oktober transparent publizieren. Die Ergebnisse stehen den Spitälern und Kliniken seit Ende April in Qlize! zur Verfügung. Ab der zweiten Hälfte August haben die Spitäler und Kliniken Gelegenheit, ihre Ergebnisse zu kommentieren.

Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus: Transparente Publikation im September

Die transparente Publikation der Ergebnisse 2022 der Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus ist für Mitte September geplant. Die Spitäler und Kliniken erhalten die Publikationsunterlagen Ende August.

Postoperative Wundinfektionen: Symposium Swissnoso

Das diesjährige Symposium Swissnoso bot am 4. Mai im Berner Inselspital ein spannendes Programm. Die Präsentationen sind nun online. Das nächste Symposium findet am 23. Mai 2024 statt.

Postoperative Wundinfektionen: Spitalspezifische Berichte der Ergebnisse 2021/2022

Im April erhielten die Spitäler die spitalspezifischen Berichte mit den Ergebnissen der postoperativen Wundinfektionsmessung 2021/2022. Der Nationale Vergleichsbericht zu dieser Erfassungsperiode erscheint in überarbeiteter Form. Er wird zusammen mit den transparenten Messergebnissen im November publiziert.

SIRIS Hüfte und Knie: Zugang zur Testumgebung ab Mitte September

Der Zugang zur Testumgebung ist dieses Jahr früher möglich als bisher: Die Spitäler und Kliniken erhalten die Zugangsinformationen bereits in der zweiten Septemberhälfte. In der Testumgebung können sie die 2-Jahres-Revisionsraten der Erfassungsperiode 1. Januar 2017–31. Dezember 2020 einsehen und kommentieren. SwissRDL (zuständig für die Analyse der Registerdaten) und die Autoren des Jahresberichts SIRIS Hüfte und Knie nahmen ihre Arbeit auf.

SIRIS Wirbelsäule: Update zur PROMs-Einführung

Um die PROMs-Funktion und die damit verbundenen Prozesse im klinischen Alltag ausreichend zu testen, wird die Pilotphase zur PROMs-Einführung um einen Monat bis Ende Juni verlängert. Insbesondere wird aktuell die Funktion für den Versand des PROMs-Fragebogens via SMS getestet. Die Erfahrungen und die Ergebnisse der Pilotphase werden im Laufe des Sommers evaluiert. Darauffolgend werden die definitiven Details und der Zeitpunkt für die nationale Einführung im Jahr 2024 festgelegt. Der genaue Zeitpunkt und weitere relevante Informationen werden den Spitälern und Kliniken mit ausreichender Vorlaufzeit im Herbst mitgeteilt.

Spitalambulantes Pilotprojekt: Ergebnispräsentation im Spätsommer

Die Basel Academy for Quality and Research in Medicine wertet zurzeit die Daten aus dem Pilotprojekt aus. Im Spätsommer wird der ANQ den teilnehmenden Pilotspitälern und -kliniken die Ergebnisse der Pilotmessungen an einer Online-Veranstaltung präsentieren. Die Veranstaltung liefert gleichzeitig Hilfestellungen zur Interpretation und Verwendung der Messergebnisse. Aktuell läuft bei den Pilotspitälern eine Abschlussbefragung zum Pilotprojekt. Die Rückmeldungen werden in den Projektschlussbericht einfliessen.

PSYCHIATRIE

Patientenzufriedenheit Kinder & Jugendliche: Erste Halbjahres-Auswertung

Die Messung der Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie dauert von Januar bis Ende Dezember. Die Ergebnisse der ersten Halbjahres-Auswertung sind ab 17. August im Resultate-Dashboard einsehbar. Die Auswertung wird alle ausgefüllten Fragebogen berücksichtigen, die bis Mitte Juli an das Scanning-Institut geschickt werden.

Symptombelastung & Freiheitsbeschränkende Massnahmen: Überarbeitetes Messmanual online

Seit Mitte Mai steht den Kliniken das überarbeitete Messmanual (Version 7.0 für die Erwachsenenpsychiatrie und Version 5.0 für die Kinder- und Jugendpsychiatrie) auf dem ANQ-Webportal zur Verfügung. Das Messmanual hat per sofort Gültigkeit. Die Überarbeitung war aufgrund der Einführung des Kliniktyps V (Alterspsychiatrie) sowie der Sistierung der Brief Symptom Checklist (BSCL) für den Kliniktyp V notwendig. Die Fassung enthält zudem grafische und sprachliche Anpassungen.

Symptombelastung & Freiheitsbeschränkende Massnahmen: Datenqualität und Ergebnispublikation 2022

Der Nationale Datenqualitätsbericht der Erwachsenen- sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie wurde den Kliniken am 11. Mai zugestellt. Zurzeit werden die Nationalen Vergleichsberichte mit den Ergebnissen 2022 verfasst. Die Kliniken erhalten diese Berichte voraussichtlich Ende August zur Kommentierung. Per Ende August stehen zudem die klinikspezifischen Ergebnisberichte auf moniQ bereit.

Gremien: Expertengruppe für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in der Psychiatrie

Der Qualitätsausschuss Psychiatrie hat an der April-Sitzung dem Antrag zur Bildung einer Expertengruppe für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung in der Psychiatrie zugestimmt. Das Gremium soll in einem ersten Schritt evaluieren, wie diese Patientinnen und Patienten aktuell in den ANQ-Messungen abgebildet werden.

Intermediäres klinikambulantes Pilotprojekt: Online-Veranstaltung zur Präsentation der Ergebnisse

Zurzeit wertet w hoch 2 die Daten aus dem Pilotprojekt aus. Der ANQ wird den teilnehmenden Pilotkliniken die Ergebnisse der Pilotmessungen an einer Online-Veranstaltung präsentieren. Diese ist für Spätsommer geplant und wird auch Hilfestellungen zur Interpretation und zur Verwendung der Messergebnisse bieten. Die Befragung der Pilotkliniken zum Pilotprojekt ist abgeschlossen. Die ausgewerteten Stellungnahmen fliessen in den Projektschlussbericht ein.

REHABILITATION

Bereichspezifische Messungen: Datenqualitätsberichte ab Ende Juni bereit

Die Datenqualitätsberichte der Daten 2022 stehen den Kliniken voraussichtlich Ende Juni auf der Online-Plattform ReMoS zur Verfügung. Zusätzlich zu den bisherigen Datenqualitätsberichten im PDF-Format wird neu auch das Datenqualitäts-Dashboard mit den Daten 2022 ergänzt.

Bereichspezifische Messungen: Überarbeitete Dokumente

Die Messplananpassung in der kardialen Rehabilitation (Streichung der Fahrradergometrie ab Datenjahr 2022) erforderte eine Überarbeitung des Auswertungs- und des Publikationskonzepts. Zudem ist für die Messplananpassung in der psychosomatischen Rehabilitation (ab 1.1.2024) die Aktualisierung des Dokumentations- und Verfahrenshandbuchs in Arbeit. Die Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) wird durch zwei lizenzfreie Instrumente abgelöst. Die überarbeiteten Dokumente stehen ab Juli im Downloadbereich des ANQ-Webportals zur Verfügung.

Stärkung der Patientenperspektive: Update zum Pilotprojekt

Das quantitative Teilprojekt zur Datenerfassung des PROMIS GH-10 in den Pilotkliniken lief Anfang April an. In den ersten zwei Monaten erfassten über 20 Pilotkliniken Daten von mehr als 400 Fällen. Über 100 Fälle sind bereits vollständig dokumentiert. Damit dürften die erforderlichen 30 Fälle pro Klinik/Rehabereich bis Ende 2023 erreicht werden können. Im Mai wurden die Pilotkliniken für die Teilnahme an der qualitativen Teilstudie angefragt, die in der zweiten Jahreshälfte durchgeführt wird. Diese Teilstudie eruiert anhand von Interviews mit Gesundheitsfachpersonen sowie Patientinnen und Patienten, welche Förder- und Hemmfaktoren für die Implementierung relevant sind.

ANQ
Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken
Weltpoststrasse 5, 3015 Bern

Kontakt:  anq.ch

Profilmanagement anpassen
Datenschutzerklärung