Newsletter im Browser anzeigen Juni 2024NEWSLETTER ANQ Standortbestimmung ANQ: Befragung in Vorbereitung Im August wird der ANQ seine Mitglieder und die ihnen angeschlossenen Organisationen (Versicherer, Spitäler/Kliniken) zu ihren Bedürfnissen befragen. Die Ergebnisse dienen als Standortbesti
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Newsletter im Browser anzeigen

Juni 2024

NEWSLETTER

ANQ

Standortbestimmung ANQ: Befragung in Vorbereitung 

Im August wird der ANQ seine Mitglieder und die ihnen angeschlossenen Organisationen (Versicherer, Spitäler/Kliniken) zu ihren Bedürfnissen befragen. Die Ergebnisse dienen als Standortbestimmung, um das ANQ-Leistungsangebot entlang aktueller Bedürfnisse und sich verändernder Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln. Der ANQ hofft erneut auf viele wertvolle Rückmeldungen: Die erste Standortbestimmung im Jahr 2019 löste verschiedene Neuerungen im Messplan, bei den Messungen sowie bei den Dienstleistungen aus. Wie 2019 arbeitet der ANQ für die Befragung und die Auswertung mit socialdesign zusammen. Weitere Informationen folgen im August.

Mitgliederversammlung: Unterlagen sind online

Seit Ende Mai sind das Protokoll der ANQ-Mitgliederversammlung sowie die Präsentationen auf dem ANQ-Webportal online. Die angepassten und von der Mitgliederversammlung verabschiedeten ANQ-Statuten stehen nun auf Deutsch, Französisch und Italienisch zur Verfügung.

Vorstand: Aktualisierte Grundlagendokumente verabschiedet

In der Mai-Sitzung verabschiedete der ANQ-Vorstand verschiedene aktualisierte Grundlagendokumente. Die Anforderungen an Auswertungskonzepte sowie die Anforderungen an Publikationen und Publikationskonzepte sind auf dem ANQ-Webportal abrufbar. Diese sind ab Datenjahr 2024 gültig. Die bestehenden Unterlagen werden ab dann schrittweise an die neuen Konzepte angepasst. Ebenfalls verabschiedete der Vorstand aktualisierte Richtlinien für Vernehmlassungen.  

PATIENTENZUFRIEDENHEIT FACHÜBERGREIFEND

Weiterentwicklung: Auswertung der Pilotmessung in der Akutsomatik 

Die Pilotmessung mit dem neuen Fragebogen «Swiss PREMs Acute Care» ist abgeschlossen. Im August beginnt die Unisanté mit den Analysen zur Validierung des Fragebogens. Die Pilotspitäler und -kliniken erhalten Ende August ihre Ergebnisse. Mit Blick auf die weiteren Pilotmessungen in der Rehabilitation und der Psychiatrie sowie die Routinemessung ab 2025 wird die Pilotmessung mit einer kurzen Umfrage evaluiert. Den Link zur Umfrage erhalten die Pilotspitäler und -kliniken im Juli. 

Weiterentwicklung: Anmeldung für Pilotmessungen in der Psychiatrie und Rehabilitation bis Ende Juni möglich

Die Vorbereitungen für die Pilotmessungen in der Psychiatrie und der Rehabilitation sind im Gange. Die Messung wird im September beginnen. Interessierte Kliniken können sich noch bis Ende Juni via E-Mail bei Regula Heller, Leiterin Akutsomatik ANQ, für die Pilotmessung anmelden. 

AKUTSOMATIK

Postoperative Wundinfektionen: Präsentationen Swissnoso Symposium

Das Swissnoso Symposium vom 23. Mai gab den rund 160 Teilnehmenden in spannenden Referaten wertvolle Einblicke. Ein Programmteil war den ersten Resultaten der Wundinfektionsmessung der Periode 2022–2023 gewidmet. Die Präsentationen sind nun online abrufbar. Das nächste Symposium findet am 5. Juni 2025 statt.

Ungeplante Rehospitalisationen: Kommentierung der Ergebnisse ab August

Die Auswertung der ungeplanten Rehospitalisationen auf Basis der BFS-Daten 2022 steht den Spitälern und Kliniken seit Ende April in Qlize! zur Verfügung. Die Kommentierungsphase startet Ende August, die Publikation der Ergebnisse ist für Mitte Oktober geplant. 

Sturz & Dekubitus: Informationen zur Weiterentwicklung auf dem ANQ-Webportal

Die Weiterentwicklung der Messung von Sturz und Dekubitus anhand von Routinedaten ist in einer entscheidenden Phase. Die Vorbereitungen für die Pilotmessung Anfang 2025 laufen auf Hochtouren. Detailinformationen sind auf dem Webportal des ANQ zu finden. 

SIRIS Hüfte und Knie: Zugang zur Testumgebung im Oktober

Die Spitäler und Kliniken erhalten die Zugangsinformationen für die Testumgebung in der ersten Oktoberhälfte. Dort können sie die 2-Jahres-Revisionsraten der Erfassungsperiode 1. Januar 2018–31. Dezember 2021 einsehen und kommentieren. SwissRDL (zuständig für die Analyse der Registerdaten) und die Autoren des Jahresberichts SIRIS Hüfte und Knie nahmen ihre Arbeit auf.

SIRIS Wirbelsäule: Freiwillige PROMs-Erfassung 

Seit 1. Mai können im Implantatregister SIRIS Wirbelsäule die PROMs über die Registerplattform von EUROSPINE freiwillig erfasst werden. Für interessierte Spitäler und Kliniken stehen Schulungsvideos zur Verfügung. Der SIRIS Spine Support gibt gerne weitere Auskünfte (Kontakt via E-Mail).

SIRIS Schulter: Neu im ANQ-Messplan

H+ Die Spitäler der Schweiz und die Stiftung SIRIS konnten sich auf eine neue Finanzierungslösung für das Implantatregister SIRIS Schulter einigen: Prothesenlieferanten, Orthopädinnen und Orthopäden sowie Spitäler und Kliniken beteiligen sich zu je einem Drittel am Register. Damit stimmte H+ als letzte Vertragspartei des Nationalen Qualitätsvertrags ANQ 2011 der Aufnahme von SIRIS Schulter auf den Messplan des ANQ zu. Spitäler und Kliniken mit einem chirurgischen Leistungsangebot erhalten in der zweiten Junihälfte Informationen zum weiteren Vorgehen. – Die Integration von SIRIS Schulter in den ANQ-Messplan geht auf einen Antrag des ANQ aus dem Jahr 2022 zurück. Weil H+ mit der ursprünglich vorgeschlagenen Finanzierung durch Spitäler und Kliniken nicht einverstanden war, lehnte der Verband den Antrag damals ab. 

PSYCHIATRIE

Patientenzufriedenheit Kinder und Jugendliche: Berichtslegung und Publikation des Messjahrs 2023 

Zurzeit sind die Nationalen Vergleichsberichte in Arbeit. Diese werden den Kliniken zusammen mit den Kommentierungsunterlagen voraussichtlich Ende Juli zugestellt. Die transparente Publikation der Ergebnisse 2023 ist für Mitte September geplant. 

Patientenzufriedenheit Erwachsene: Abschluss der Messung 2024 

Die Messung läuft bis 30. Juni. Die Kliniken müssen die letzten Fragebogen bis 12. Juli an das Scanninginstitut schicken und die Anzahl der versandten Fragebogen im Juli auf dem Admin-Dashboard deklarieren. Diese Angabe ist zentral für die Berechnung des Rücklaufs. 

Symptombelastung & Freiheitsbeschränkende Massnahmen: Berichte zur Datenqualität im Messjahr 2023  

Die Kliniken können ihren klinikspezifischen Datenqualitätsbericht seit Anfang Mai über die Online-Plattform moniQ herunterladen. Am 14. Mai erhielten die Kliniken auch den Nationalen Datenqualitätsbericht. Dank einer guten Datenqualität können die Ergebnisse des neu eingeführten Kliniktyps Alterspsychiatrie erstmals separat ausgewertet und publiziert werden. 

Symptombelastung & Freiheitsbeschränkende Massnahmen: Klinikspezifische und nationale Ergebnisse des Messjahrs 2023 

Im August werden die klinikspezifischen Ergebnisberichte auf der Online-Plattform moniQ zum Herunterladen bereitstehen. Ebenfalls im August erhalten die Kliniken die Nationalen Vergleichsberichte im Rahmen der Kommentierung.

Gremien: Neue Expertengruppe 

Am 17. April tagte erstmals die neu konstituierte EG Gesundheit bei Menschen mit einer intellektuellen Entwicklungsstörung. Sie befasst sich mit der Abbildung von psychiatrischen Patientinnen und Patienten mit einer intellektuellen Entwicklungsstörung in den ANQ-Messungen. An der ersten Sitzung wurden verschiedene Handlungsfelder – darunter zum Beispiel die Kommunikation – identifiziert. Diese werden nun weiter bearbeitet.

REHABILITATION

Patientenzufriedenheit: Abschluss der Messung 2024

Die Messung endete am 31. Mai. Die letzten Fragebogen wurden am 14. Juni von den Kliniken verschickt. Die Deklaration der versandten Fragebogen durch die Kliniken im Admin-Dashboard muss bis 8. Juli erfolgen. Die klinikeigenen Ergebnisse sind voraussichtlich Ende August auf dem Resultate-Dashboard abrufbar.

Bereichsspezifische Messungen: Berichte zur Datenqualität ab Ende Juni bereit

Die Berichte zur Qualität der Daten 2023 stehen den Kliniken voraussichtlich ab Ende Juni auf der Online-Plattform ReMoS zur Verfügung. Auf dem Dashboard finden sich die entsprechenden Daten auch in digitaler Form.

Bereichsspezifische Messungen: Überarbeitete Empfehlungen zum FIM®-Instrument

Der Fachbereich Rehabilitation hat die Empfehlungen zum FIM®-Instrument in Zusammenarbeit mit der Expertengruppe FIM® überarbeitet. Die aktualisierte Version 3.0 ist auf dem ANQ-Webportal im Downloadbereich aufgeschaltet.

Stärkung der Patientenperspektive: Update zum Pilotprojekt

Das Pilotprojekt im Fachbereich Rehabilitation testet die Eignung des generischen PROMIS GH-10 zur Abbildung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität in allen Rehabereichen. Fokus der aktuellen Arbeiten ist die Erstellung und Finalisierung des Abschlussberichts zuhanden des QA Rehabilitation.

ANQ
Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken
Weltpoststrasse 5, 3015 Bern

Kontakt:  anq.ch

Profilmanagement anpassen
Datenschutzerklärung