Newsletter im Browser anzeigen Dezember 2022NEWSLETTER ANQ Vorstand: Stabwechsel im PräsidiumAm 29. November leitete ANQ-Präsident Thomas Straubhaar seine letzte Vorstandssitzung. Er tritt Ende 2022 nach 13 Jahren zurück. Vize-Präsidentin Martine Birrer würdigte sein grosses Engagement, seine klare
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Newsletter im Browser anzeigen

Dezember 2022

NEWSLETTER

ANQ

Vorstand: Stabwechsel im Präsidium

Am 29. November leitete ANQ-Präsident Thomas Straubhaar seine letzte Vorstandssitzung. Er tritt Ende 2022 nach 13 Jahren zurück. Vize-Präsidentin Martine Birrer würdigte sein grosses Engagement, seine klare Linie und seine ruhige und sachliche Art. Wir danken Thomas Straubhaar für seinen langjährigen Einsatz und wünschen ihm nur das Beste für die Zukunft. Sein Nachfolger wird Josef Müller, der seit seiner Wahl bereits als Gast im Vorstand mitwirkt und das ANQ-Präsidium per 1. Januar übernimmt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Mitgliederversammlung: Abstimmungen und Wahlen

Die ANQ-Mitgliederversammlung vom 29. November genehmigte das Budget und die Mitgliederbeiträge für 2023. Zudem sagte sie Ja zu einer Entschädigung für das Präsidium und zur entsprechenden Statutenänderung. Aufgrund der Rücktritte von Vize-Präsidentin Martine Birrer und Vorstandsmitglied Dr. med. Danuta Zemp standen auch Ersatzwahlen an. Neu in den Vorstand gewählt sind Michel König als Vize-Präsident und Versicherervertreter und Dr. Alice Giese als Vertreterin der Kantone. Der ANQ dankt den scheidenden Vorstandsmitgliedern für ihre wertvolle Arbeit und heisst die neuen Vorstände herzlich willkommen.

Qualitätsverbesserung: Einführungsphase verschiebt sich

Die paritätischen Ausschüsse PA58 des ANQ-Vorstands haben ihre Arbeit aufgenommen. Sie agieren als Bindeglied zwischen den Partnern der Qualitätsverträge nach Art. 58a KVG und den Gremien des ANQ. Ihre Hauptaufgabe besteht in der Umsetzung und Weiterentwicklung der gesetzlichen, vertraglichen und konzeptionellen Vorgaben. Aufgrund der Rückmeldungen des Bundesamts für Gesundheit BAG zum Qualitätsvertrag kann die Einführungsphase allerdings nicht wie geplant am 1. Januar starten. Die Qualitätsvertragspartner H+, santésuisse und curafutura informieren zu gegebener Zeit über das weitere Vorgehen. Die ANQ-Messungen sind von dieser Verschiebung nicht betroffen und werden wie gewohnt gemäss Mess- und Publikationsplan umgesetzt.

ANQ-Messungen: Publikationspläne 2023 online

Die Publikationspläne 2023 für die Akutsomatik, die Psychiatrie und die Rehabilitation sind auf dem ANQ-Webportal verfügbar. Sie listen die wichtigsten Messtermine auf – z. B. für die Datenerfassung, die Zustellung der Berichte sowie die Veröffentlichung der Ergebnisse.

Geschäftsstelle: Erreichbarkeit über die Festtage

Die Geschäftsstelle bleibt vom 24. Dezember bis 2. Januar geschlossen. Das ANQ-Team ist ab 3. Januar wieder für Sie da. Wir wünschen eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und alles Gute fürs neue Jahr!

AKUTSOMATIK

Patientenzufriedenheit: Messung 2023 im April

Die nächste nationale Messung der Patientenzufriedenheit findet im April statt. Das Messlogistikzentrum w hoch 2 wird die zuständigen Personen in den Spitälern und Kliniken rechtzeitig über die Bestellung der Unterlagen informieren.

Postoperative Wundinfektionen: Messergebnisse der Eingriffe mit Implantat früher verfügbar

Aufgrund der angepassten Nachbefragung bei den Eingriffsarten mit Implantat verschiebt sich der Publikationsprozess 2023 um rund zwei Monate. Die postoperativen Wundinfektionen der chirurgischen Eingriffe 2021–2022 mit und ohne Implantat werden erstmals zusammen publiziert. Die Ergebnisse der Eingriffe mit Implantat sind deshalb fast ein Jahr früher verfügbar als bisher.

Postoperative Wundinfektionen: Veranstaltungen für Spitäler und Kliniken

Der ANQ führt zusammen mit Swissnoso am 8. März von 10.00 bis 12.00 Uhr eine Veranstaltung zur neuen Struktur der klinikspezifischen und nationalen Berichte durch. Im Fokus steht die Interpretation der Messergebnisse. Zur Anmeldung

Save-the-Date: Das diesjährige Swissnoso Symposium findet am 4. Mai statt. Programm und Anmeldeformular sind ab Anfang Februar online.

Sturz & Dekubitus: Auswertung der Messdaten 2022

Nach der coronabedingten zweijährigen Messpause fand am 8. November wieder eine nationale Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus statt. Die Ergebnisse stehen ab Februar auf dem Dashboard von LPZ zur Verfügung. Die transparente Publikation ist für September 2023 geplant.

Sturz & Dekubitus: Weiterentwicklung der Messung ab 2023

Im November 2022 entschied der ANQ, in die Weiterentwicklung der Messung zu investieren und die bisherige, seit 2011 gültige, Messmethode der Universität Maastricht LPZ abzulösen. 2023 findet deshalb keine Messung statt. Die Indikatoren Sturz und Dekubitus bleiben aber auf dem ANQ-Messplan. Ziel ist, die Messung dieser und allenfalls weiterer pflegerelevanter Indikatoren weiterzuentwickeln, klinische Routinedaten für kostengünstigere nationale Qualitätsmessungen nutzbar zu machen und die Visualisierung der Ergebnisse zu optimieren. Der ANQ hat die Spitäler und Kliniken gestern informiert.

Ungeplante Rehospitalisationen: Ergebnisse BFS-Daten 2020

Am 30. November erhielten die zuständigen Personen in den Spitälern und Kliniken die Analyse der BFS-Daten 2020. Zum ersten Mal erfolgte die Übermittlung der Ergebnisse über das webbasierte Tool Qlize! der Firma INMED. Im neuen Auswertungskonzept finden Spitäler und Kliniken u. a. einen Überblick über die Analyse und die Interpretation der Ergebnisse. Ein Leitfaden dazu ist auch im neuen Handbuch enthalten. Auswertungskonzept und Handbuch sind auf dem ANQ-Webportal verfügbar. Das Auswertungskonzept geht im Verlauf des ersten Quartals 2023 in die Vernehmlassung. Die Ergebnisse der BFS-Daten 2020 werden nicht transparent publiziert.

Implantatregister SIRIS | Hüfte und Knie: 2-Jahres-Revisionsraten publiziert

Am 6. Dezember publizierte der ANQ die 2-Jahres-Revisionsraten für Hüft- und Knieimplantate bei primärer Arthrose für die Berichtsperiode 1.1.2016 bis 31.12.2019 auf dem Webportal. Die Rate der Hüfttotalprothesen blieb im Vorjahresvergleich stabil. Bei den Knietotalprothesen zeigte sich erstmals eine sinkende Tendenz (vgl. Medienmitteilung). Das Implantatregister SIRIS Hüfte und Knie ist seit September 2012 Bestandteil des ANQ-Messplans und stellt heute eine umfassende Datengrundlage dar. Der SIRIS Jahresbericht 2022 bietet vielfältige Analyseergebnisse. Erstmals ist auch eine Infografik zu den wichtigsten Ergebnissen verfügbar. 

Spitalambulantes Pilotprojekt: Telefonische Reminder für Nachbefragungen

Die Qualitätsmessungen in den Pilotspitälern laufen noch bis Ende Februar. Um bei den Nachbefragungen eine möglichst hohe Rücklaufquote zu erreichen, erinnert das Auswertungsinstitut die Patientinnen und Patienten telefonisch an die Befragung. Wenn gewünscht, füllen die Mitarbeitenden des Auswertungsinstituts den Fragebogen mit den Patientinnen und Patienten am Telefon aus.

PSYCHIATRIE

Patientenzufriedenheit Erwachsenenpsychiatrie: Kommentierung der Ergebnisse ab Mitte Februar

Mitte Februar erhalten die Kliniken die Unterlagen für die Kommentierung ihrer Ergebnisse. Für die Kommentierung haben sie drei Wochen Zeit. Die transparente Publikation der Befragungsergebnisse ist für die zweite Hälfte März geplant.

Patientenzufriedenheit Kinder & Jugendliche: Befragung 2023

Die Zufriedenheitsmessung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie findet 2023 zum zweiten Mal statt, sie dauert vom 1. Januar bis 31. Dezember. Neu werden auch die Eltern von Kindern unter 11 Jahren befragt. Für Auskünfte zu den Befragungsunterlagen steht w hoch 2 per E-Mail oder Telefon (031 536 39 39) zur Verfügung.

Intermediäres klinikambulantes Pilotprojekt: Zwischenbericht zur Datenqualität

Die Pilotmessungen in der intermediären klinikambulanten Psychiatrie laufen seit rund drei Monaten. Zur Halbzeit erhielten alle Kliniken einen Zwischenbericht zur Datenqualität. Die bisher erfassten Fälle stimmen das Auswertungsinstitut und den ANQ zuversichtlich, dass eine differenzierte Auswertung möglich ist. Die Daten der Kinder- und Jugendpsychiatrie werden aufgrund der tieferen Fallzahlen voraussichtlich deskriptiv ausgewertet.

Symptombelastung & Freiheitsbeschränkende Massnahmen: Kliniktyp Alterspsychiatrie ab Datenjahr 2023

An seiner letzten Sitzung beschloss der QA Psychiatrie, einen Kliniktyp Alterspsychiatrie zu schaffen. Damit folgte er der Empfehlung der EG Alterspsychiatrie. Gleichzeitig bestätigte er das Abgrenzungsmerkmal «zertifizierte Weiterbildungsstätte mit Schwerpunkt Alterspsychiatrie». Die bisherigen Indikatoren und Messinstrumente bleiben vorerst bestehen. Bei genügender Datenqualität weist der Nationale Vergleichsbericht die Ergebnisse der Alterspsychiatrie ab Datenjahr 2023 gesondert aus. Die EG Alterspsychiatrie diskutiert nun mögliche Anpassungen der Indikatoren.

Schulungen: Klinikinterne Pilotschulung

Der Fachbereich Psychiatrie überarbeitet zurzeit sein Schulungskonzept, 2023 sind aktuell keine Schulungen geplant. Für klinikinterne Schulungen wenden Sie sich bitte an psychiatrie@anq.ch. Im Januar führt der ANQ eine erste kombinierte HoNOS- und HoNOSCA-Schulung als klinikinterne Pilotschulung durch. Die gemachten Erfahrungen werden ins neue Schulungskonzept einfliessen.

REHABILITATION

Patientenzufriedenheit: Publikation Ergebnisse 2022

Die Ergebnispublikation der Patientenzufriedenheitsmessung 2022 ist in Vorbereitung. Der Versand der Kommentierungsunterlagen ist für Mitte Januar geplant, die Publikation der Ergebnisse für Ende Februar.

Patientenzufriedenheit: Messpause 2023

Seit 2020 gilt für die Patientenzufriedenheitsmessung ein 2-Jahres-Rhythmus. Die Messung pausiert somit 2023 und findet das nächste Mal von April bis Mai 2024 statt. Weitere Informationen sind auf dem ANQ-Webportal aufgeschaltet.

Bereichsspezifische Messungen: Publikation Ergebnisse 2021

Ab 22. November konnten die Kliniken ihre Ergebnisse im Klinikvergleich über die geschützte Testumgebung einsehen und bis Anfang Dezember kommentieren. Der Versand der Publikationsunterlagen ist für den 10. Januar vorgesehen. Die Kliniken sowie die ANQ-Partner erhalten alle Informationen somit zehn Arbeitstage vor der öffentlichen Aufschaltung der Ergebnisse auf dem ANQ-Webportal.

Bereichsspezifische Messungen: Datenabgabe 2022

Zum zweiten Mal erfolgt die Datenabgabe und -übermittlung über die Online-Plattform ReMoS. Die Kliniken müssen die 2022 erhobenen Daten bis 28. Februar übermitteln. Auf ReMoS haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Daten zu prüfen. Die Administratorinnen und Administratoren werden gebeten, die hinterlegten Benutzerkonten zu prüfen und zu aktualisieren.

Bereichsspezifische Messungen: Pilotprojekt zur Stärkung der Patientenperspektive

Die Rekrutierungsphase für das Pilotprojekt zur Stärkung der Patientenperspektive lief Ende November aus. Falls sich zusätzliche Kliniken für eine Teilnahme interessieren, können sie sich bei der Geschäftsstelle melden (rehabilitation@anq.ch). Die Pilotkliniken erhalten im Dezember weitere Informationen. Das Pilotprojekt wird von der Eidgenössischen Qualitätskommission EQK finanziell unterstützt.

Bereichsspezifische Messungen: Psychosomatische Rehabilitation mit neuen Instrumenten

Im November informierte der ANQ alle Rehakliniken mit psychosomatischem Angebot über die Ablösung der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) per Ende 2023. Ab 2024 werden die lizenzfreien Selbstbefragungsinstrumente Patient Health Questionnaire-9 (PHQ-9) und Generalized Anxiety Disorder Scale-7 (GAD-7) eingesetzt. Das Patient Health Questionnaire-15 (PHQ-15) bleibt auf dem Messplan.

ANQ
Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken
Weltpoststrasse 5, 3015 Bern

Kontakt:  anq.ch

Profilmanagement anpassen
Datenschutzerklärung