Newsletter im Browser anzeigen Dezember 2024NEWSLETTER ANQ Mitgliederversammlung: Grünes Licht für Budget, Weiterentwicklungen und angepasste MitgliederbeiträgeDie Mitgliederversammlung (MGV) genehmigte das Budget 2025 und hiess damit wesentliche Weiterentwicklungen – insbesondere die Nutzung
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Newsletter im Browser anzeigen

Dezember 2024

NEWSLETTER

ANQ

Mitgliederversammlung: Grünes Licht für Budget, Weiterentwicklungen und angepasste Mitgliederbeiträge

Die Mitgliederversammlung (MGV) genehmigte das Budget 2025 und hiess damit wesentliche Weiterentwicklungen – insbesondere die Nutzung von Routinedaten für ausgewählte ANQ-Messungen, die Harmonisierung der Dashboards sowie Massnahmen aus der Standortbestimmung – gut. Zudem stimmte die MGV mit Blick auf die solide finanzielle Lage des ANQ zu, die Mitgliederbeiträge für das Jahr 2025 einmalig zu senken.

Standortbestimmung ANQ: Nutzung der Ergebnisse zur Weiterentwicklung des ANQ-Angebots

Der ANQ führte im Spätsommer eine erneute Standortbestimmung bei seinen wichtigsten Anspruchsgruppen durch. Spitäler und Kliniken, Kantone, Versicherer und ausgewählte Verbände füllten einen ausführlichen Fragebogen zum Messangebot, zum Rahmenangebot und zu den Dienstleistungen aus. Ergänzend fanden Interviews und Fokusgruppen statt. Die Ergebnisse sind wegweisend für die Weiterentwicklung des Angebots des ANQ. Der Schlussbericht erscheint im ersten Halbjahr 2025. 

ANQ-Messungen: Publikationspläne 2025 online

Bis wann sind die Messdaten zu übermitteln, wann sind die klinikspezifischen Berichte verfügbar und wann werden die Ergebnisse veröffentlicht? In den Publikationsplänen 2025 sehen Sie alle relevanten Termine für die Akutsomatik, die Rehabilitation und die Psychiatrie auf einen Blick.

Geschäftsstelle: Erreichbarkeit über die Festtage 

Die Geschäftsstelle ist über die Festtage vom 23. Dezember bis und mit 3. Januar geschlossen. Das ANQ-Team ist ab 6. Januar wieder für Sie da. Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr!

PATIENTENZUFRIEDENHEIT FACHÜBERGREIFEND

Erste Ergebnisse aus den Pilotmessungen mit dem Fragebogen Swiss PREMs 

Die Pilotmessungen dienten dazu, die Gütekriterien des Fragebogens Swiss PREMs zur Erhebung der Patientenerfahrung in der Akutsomatik (Erwachsene), der Erwachsenenpsychiatrie und der Rehabilitation zu testen. Inzwischen konnten dem QA Patientenzufriedenheit die ersten Ergebnisse der Pilotmessungen im Fachbereich Akutsomatik präsentiert werden. Darauf abgestützt wird der Qualitätsausschuss im Dezember eine mögliche Kürzung des Fragebogens diskutieren. Die Auswertung der Ergebnisse aus den Fachbereichen Rehabilitation und Psychiatrie beginnt im 1. Quartal 2025. 

AKUTSOMATIK

Postoperative Wundinfektionen: Swissnoso Symposium 2025

Save the date: Das nächste Swissnoso Symposium findet am 5. Juni statt. Zusammen mit dem ANQ ist Swissnoso daran, das Programm zusammenzustellen. Für die Teilnahme wird zum ersten Mal ein Unkostenbeitrag von 150 Franken erhoben. Alle in die Messung involvierten Personen erhalten die Einladung mit weiteren Informationen und Anmeldeformular im Februar via E-Mail.

Postoperative Wundinfektionen: Ergebnisse 2022/2023 publiziert

Am 12. November veröffentlichte der ANQ die Ergebnisse der Messung 2022/2023 auf dem Webportal und begleitete die Publikation mit einer Medienmitteilung. Die Langzeitanalyse zeigt eine insgesamt positive Entwicklung. Nach Enddarmoperationen, Kaiserschnitten und Gebärmutterentfernungen sind allerdings signifikant steigende Raten zu beobachten.

Sturz und Dekubitus: Grosses Interesse an der Pilotmessung 2025

Für die freiwillige Pilotmessung Sturz und Dekubitus 2025 haben sich 71 Spitäler und Kliniken aus der ganzen Schweiz angemeldet. Der Beobachtungszeitraum beginnt am 1. Februar und dauert drei Monate bis zum 30. April. Die Messung basiert auf klinischen Routinedaten. Ein herzliches Dankeschön an alle Institutionen, die sich am Pilot beteiligen!  

SIRIS Hüfte und Knie: 2-Jahres-Revisonsraten publiziert 

Am 10. Dezember publizierte der ANQ die 2-Jahres-Revisionsraten für Hüft- und Knieimplantate bei primärer Arthrose für die Berichtsperiode 1.1.2018 bis 31.12.2021 (mit Nachverfolgung bis 31.12.2023) auf seinem Webportal. Die neusten Auswertungen zum Implantatregister SIRIS Hüfte und Knie bestätigen, dass der Anteil der Folgeeingriffe nach Hüft- und Knieimplantationen seit 2015 tendenziell sinkt. Zur Medienmitteilung

SIRIS Wirbelsäule: Neue Einschlusskriterien ab Januar in Kraft 

Für das Implantatregister SIRIS Wirbelsäule gelten ab 1. Januar neue Einschlusskriterien. Diese ermöglichen die Validierbarkeit der Registrationen, eine höhere Datenqualität sowie eine Vereinfachung des Registrationsentscheids im klinischen Alltag. 

SIRIS Schulter: Registerplattform bei SwissRDL ab Januar bereit 

Rund 130 Spitäler und Kliniken haben sich für das Implantatregister SIRIS Schulter angemeldet. Die Registerplattform zur Registrierung der definierten Schultereingriffe steht ab 1. Januar zur Verfügung. Wir empfehlen den Institutionen, sich entsprechend vorzubereiten, damit bis spätestens 1. Juli alle verpflichtenden Schultereingriffe erfasst werden. Weitere Angaben finden Sie in den Detailinformationen und auf der SIRIS Webseite. 

Implantatregister: Neues Einwilligungsformular für Patientinnen und Patienten  

Das aktualisierte Formular ist für alle SIRIS Register (Hüfte, Knie, Schulter, Wirbelsäule) gültig und beinhaltet neu auch die Einwilligung für die Registrierung von Folgeoperationen. Findet eine Revision oder eine Reoperation nicht im gleichen Spital oder der gleichen Klinik wie der Primäreingriff statt, ist weiterhin eine erneute schriftliche Einwilligung notwendig. Das Formular ist in den drei Amtssprachen sowie auf Englisch verfügbar. Wichtige rechtliche Hinweise zur Patienteneinwilligung finden Sie auf der SIRIS Webseite. 

Pilotprojekt PSI/Mortalitätsraten: Expertengruppe nimmt Arbeit auf 

Das Interesse an der Mitgestaltung des Pilotprojekts PSI/Mortalitätsraten ist gross: Am 18. November konnte eine Expertengruppe mit Vertreterinnen und Vertretern aus unterschiedlichen Spitälern und Kliniken und allen drei Sprachregionen ihre Arbeit aufnehmen. Das Gremium wird ergänzt durch die Expertise aus Kantonen sowie Wissenschaft und Patientensicherheit. Bis Mitte Januar wird die Expertengruppe eine Auswahl geeigneter Qualitätsindikatoren aus dem Indikatorenset der PSI und aus den Mortalitätsraten selektionieren. Zum Projektbeschrieb

Gremien: Neues Mitglied gewählt 

Dr. med. univ. Rebekka Rose, Qualitäts- und Riskmanagerin Kantonsspital St. Gallen, wurde vom ANQ-Vorstand in den QA Rehospitalisationen gewählt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

PSYCHIATRIE

Patientenzufriedenheit Kinder und Jugendliche: Methodische Anpassungen ab Messjahr 2025

Für die Zufriedenheitsbefragung der Eltern von hospitalisierten Kindern gibt es per Messjahr 2025 folgende Methodenanpassungen: Neu beträgt das Mindestalter der Kinder 5 Jahre (bisher 11 Jahre). Zudem ist es neu gestattet, bei schwierigen familiären Situationen beiden Elternteilen einen Fragebogen abzugeben.

Patientenzufriedenheit Erwachsene: Messung 2024 

Die Kliniken erhalten im Februar die Kommentierungsunterlagen zu den Ergebnissen der Zufriedenheitsmessung 2024. Der Versand der Publikationsunterlagen und die Ergebnispublikation sind für März vorgesehen. 

Symptombelastung & Freiheitsbeschränkende Massnahmen: Prüfung und Abgabe Messdaten 2024 

Kaum sind die Ergebnisse des Messjahrs 2023 kommuniziert, gilt es bereits, die Datenabgabe des Messjahrs 2024 zu planen. Die Kliniken sind gebeten, ihre Daten 2024 bis spätestens 7. März im bisherigen ANQ-Datenformat zu übermitteln. Der ANQ empfiehlt, die Daten frühzeitig über die Online-Plattform moniQ auf Vollständigkeit prüfen. Dies ist bereits heute möglich.

Alterspsychiatrie: Erweiterte Machbarkeitsabklärung zum Sturz-Indikator

Die Klinik-Rekrutierung für die erweiterte Machbarkeitsabklärung zum möglichen Qualitätsindikator Sturz in der Alterspsychiatrie ist abgeschlossen. Inzwischen konnte die Berner Fachhochschule (BFH) auch die ersten Gespräche mit Kliniken führen. An der ersten Machbarkeitsstudie beteiligten sich 4 Kliniken, für die zweite haben sich 24 der 32 Klinikstandorte gemeldet.

Gremien: Massnahmenpaket der EG Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung

Die EG Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung erarbeitete verschiedene Massnahmen. Zum einen sollen die Kliniken über die Ergebnisse der separaten Analyse zu F7-Diagnosen (intellektuelle Entwicklungsstörungen) informiert werden. Zum anderen wird der Nationale Vergleichsbericht zu den Messergebnissen 2025 die Analysen zu Menschen mit einer Intelligenzstörung als Fokusthema behandeln. 

REHABILITATION

Patientenzufriedenheit: Kommentierung Messung 2024 ab Dezember

Die Kliniken erhalten die Unterlagen für die Kommentierung der Messergebnisse 2024 im Dezember zugestellt, die Publikationsunterlagen folgen im Januar. Die national vergleichenden Ergebnisse der Zufriedenheitsbefragung stehen einen Monat früher bereit als ursprünglich angenommen und werden ebenfalls im Januar publiziert. 

Bereichsspezifische Messungen: Publikationsunterlagen zu den Messergebnissen 2023

Über die Testumgebung konnten die Kliniken ihre Messergebnisse 2023 im Klinikvergleich einsehen und bis Anfang Dezember kommentieren. Der Versand der Publikationsunterlagen zu den bereichsspezifischen Messungen ist für Mitte Januar vorgesehen. Die Kliniken sowie die ANQ-Partner erhalten alle Informationen somit zehn Arbeitstage vor der Aufschaltung auf dem ANQ-Webportal. Die Veröffentlichung der Messergebnisse 2023 ist für Ende Januar geplant. 

Bereichsspezifische Messungen: Antrag Frührehabilitation genehmigt 

Fünf Rehakliniken mit einem Angebot für Frührehabilitation stellten den Antrag, weiterhin den Messplan Rehabilitation umsetzen zu dürfen – auch wenn sie seit 1. Januar 2024 über die Tarifstruktur SwissDRG abrechnen. Da dieser Wechsel ausschliesslich tarifarischer Natur ist und die Behandlung weiterhin auf die ICF ausgerichtet ist, beurteilten QA Rehabilitation und ANQ-Vorstand den Antrag positiv. Dieser Entscheid wurde im Sinne einer Ausnahmeregelung und analog der paraplegiologischen Rehabilitation gefällt.

Pilotprojekt PROMIS GH-10: Diskussion der Ergebnisse und nächste Schritte 

Das Pilotprojekt hatte zum Ziel, die Eignung des PROMIS GH-10 als generisches Messinstrument zur Erfassung der Lebensqualität (HRQOL) in allen neun stationären Rehabereichen zu prüfen. Zudem sollte die Praktikabilität des Instruments im klinischen Alltag untersucht werden. Die Projektergebnisse liegen nun vor. Der Kurzbericht zum Projektabschluss wird vor Ende Jahr auf dem ANQ-Webportal publiziert. Der QA Rehabilitation wird die Ergebnisse mit Fachexperten vertiefen und einen möglichen Antrag zuhanden des ANQ-Vorstands auf Aufnahme des PROMIS GH-10 in den Messplan Rehabilitation diskutieren.

Gremien: Wahl eines neuen Mitglieds

Der QA Rehabilitation schlug dem ANQ-Vorstand Susanne Pannek-Rademacher, Co-Leiterin Qualitätsmanagement Schweizer Paraplegiker-Zentrum (Nottwil), als neues Mitglied vor. Die Wahl durch den ANQ-Vorstand erfolgte am 8. Oktober. Herzliche Gratulation!

VERNETZUNG

Qualitätsvertrag nach Art. 58a KVG: Reges Interesse an Pilotaudits 2025

Der Aufruf von H+ Die Spitäler der Schweiz war erfolgreich: Insgesamt 50 Spitäler und Kliniken meldeten ihr Interesse für die Teilnahme an den 12 freiwilligen Pilotaudits im Jahr 2025. Die Pilotaudits haben zum Ziel, erste Erfahrungen zu sammeln und allfälligen Anpassungsbedarf für den Regelbetrieb ab 2026 zu erkennen. Die Ergebnisse der Pilotaudits führen deshalb zu keinen Sanktionen durch die Partner des Qualitätsvertrags nach Art. 58a KVG. Der ANQ hat unter anderem die Aufgabe, die Audits und die Auszahlung der Pauschalen für die Pilotaudits nach Vorgabe der KVG-Qualitätsvertragspartner zu koordinieren.

Weltpoststrasse 5, 3015 Bern

Kontakt:  anq.ch

Profilmanagement anpassen
Datenschutzerklärung