Newsletter im Browser anzeigen Dezember 2023NEWSLETTER ANQ Q-Day 2024: Sichern Sie sich Ihren Platz am JubiläumskongressHaben Sie sich schon für den Q-Day vom 1. Februar in Bern angemeldet? Es wartet ein vielfältiges Programm, das Einblick in Qualitätsprojekte von Kliniken und Spitälern gibt, über
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Newsletter im Browser anzeigen

Dezember 2023

NEWSLETTER

ANQ

Q-Day 2024: Sichern Sie sich Ihren Platz am Jubiläumskongress

Haben Sie sich schon für den Q-Day vom 1. Februar in Bern angemeldet? Es wartet ein vielfältiges Programm, das Einblick in Qualitätsprojekte von Kliniken und Spitälern gibt, über die Weiterentwicklung von ANQ-Messungen informiert und den Nutzen der Messergebnisse diskutiert. Im Anschluss lädt der ANQ anlässlich seines 15-Jahre-Jubiläums zum Apéro ein. Anmeldeschluss ist der 26. Januar. Zur Anmeldung

15 Jahre ANQ: Meilensteine in der ANQ-Geschichte

Von der Vereinsgründung über die ersten Messungen und Ergebnispublikationen bis hin zu strategischen Weichenstellungen: Der ANQ hat in seiner 15-jährigen Geschichte schon viele wichtige Etappenziele erreicht. Rechtzeitig zum Jubiläumsjahr 2024 stellen wir auf dem Webportal ausgewählte Meilensteine vor.

Mitgliederversammlung: Budget und Mitgliederbeiträge verabschiedet

Die Mitgliederversammlung vom 23. November genehmigte das ANQ-Budget für 2024. Dieses berücksichtigt auch die Weiterentwicklung verschiedener Messungen (Patientenzufriedenheit, Ungeplante Rehospitalisationen, Sturz & Dekubitus, Alterspsychiatrie). Zudem wurden die Mitgliederbeiträge für das kommende Jahr bestätigt.

Geschäftsstelle: Erreichbarkeit über die Festtage

Die Geschäftsstelle bleibt zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Das ANQ-Team ist ab 3. Januar wieder für Sie da. Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr!

PATIENTENZUFRIEDENHEIT FACHÜBERGREIFEND

Weiterentwicklung: Online-Dialoge zum neuen Fragebogen

Der ANQ stellte Health Professionals und weiteren Interessierten im Rahmen von zwei Online-Dialogen das neue Befragungsinstrument CPES-IC vor. Im Zentrum standen Informationen zum Instrument und zur Weiterentwicklung der Zufriedenheitsmessung. Die Online-Dialoge fanden regen Anklang: Über 200 Personen nahmen teil und nutzten die Möglichkeit, Feedback zu geben und Fragen zu stellen. Zur ANQ-Präsentation

Gremien: Austritt aus dem QA Patientenzufriedenheit

Dr. Peter Erhart von der Rehaklinik Bellikon verlässt den QA Patientenzufriedenheit per Ende 2023. Vielen Dank für die Mitarbeit im letzten Jahr! Gerne informieren wir zu gegebener Zeit über seine Nachfolge.

AKUTSOMATIK

Patientenzufriedenheit: Kommentierung und Publikation der Ergebnisse 2023

Die Spitäler und Kliniken können ihre Ergebnisse der Befragung 2023 bis 12. Januar kommentieren. Der Versand der Publikationsunterlagen erfolgt am 16. Januar, die transparente Publikation am 30. Januar

Postoperative Wundinfektionen: Swissnoso Symposium 2024

Save the date: Das nächste Swissnoso Symposium findet am 23. Mai statt. Zusammen mit dem ANQ ist Swissnoso daran, ein spannendes Programm zusammenzustellen. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular sind ab Februar auf der Veranstaltungsseite von Swissnoso online.

Postoperative Wundinfektionen: Ergebnisse 2021/2022 publiziert

Der ANQ veröffentlichte die Messergebnisse 2021/2022 am 14. November auf dem Webportal und begleitete die Publikation mit einer Medienmitteilung. Die Langzeitanalyse zeigt eine insgesamt positive Entwicklung. Nach Enddarmoperationen, Kaiserschnitten und Gebärmutterentfernungen sind allerdings signifikant steigende Raten zu beobachten.

SIRIS Hüfte und Knie: Neueste 2-Jahres-Revisionsraten kommuniziert

Am 5. Dezember publizierte der ANQ die 2-Jahres-Revisionsraten für Hüft- und Knieimplantate bei primärer Arthrose für die Berichtsperiode 1.1.2017 bis 31.12.2020 (mit Nachverfolgung bis 31.12.2022) auf dem Webportal. Die Daten zeigen einen Trend zu sinkenden Revisionsraten. Eine weitere wichtige Entwicklung: Das Implantatregister weist inzwischen eine hohe Erfassungsquote von rund 98% auf. Zur Medienmitteilung

SIRIS Wirbelsäule: Freiwillige Erfassung von ePROMs ab Frühling 2024

Die Ein- und Ausschlusskriterien für das Implantatregister SIRIS Wirbelsäule haben sich im klinischen Alltag als Herausforderung erwiesen. Verschiedene Lösungsansätze sind aktuell in den zuständigen Gremien in Diskussion. Vor diesem Hintergrund wurde entschieden, die nationale ePROMs-Umsetzung nicht wie geplant nach der viermonatigen Pilotphase zu starten. Ab Frühling 2024 erhalten interessierte Spitäler und Kliniken aber auf freiwilliger Basis die Möglichkeit, ePROMs auf der SIRIS-Plattform zu erfassen. Weitere Informationen zu den freiwilligen ePROMs folgen im Dezember.

Gremien: Rücktritt aus dem QA Akutsomatik

Franziska Berger, CEO der Spital Lachen AG, tritt per Ende Jahr aus dem QA Akutsomatik zurück. Seit Februar 2012 hat sie im QA viele Entwicklungen tatkräftig mitgestaltet und mitgetragen. Für ihr langjähriges grosses Engagement danken wir ihr herzlich.

Spitalambulantes Pilotprojekt: Abschluss der Messperiode

Ende September gingen beim ANQ die Rückmeldungen der letzten Nachbefragungen im Rahmen des Pilotprojekts ein. Anfang Dezember erhielten die Pilotspitäler und -kliniken den Ergebnisbericht und die spital-/klinikindividuellen Ergebnisse. Aktuell ist der ANQ daran, den Schlussbericht zu erstellen. Dieser wird im Frühling veröffentlicht. Wie bei allen Pilotprojekten verzichtet der ANQ darauf, die Daten der Pilotmessungen zu publizieren.

PSYCHIATRIE

Patientenzufriedenheit: Befragung 2024 in der Erwachsenenpsychiatrie

Von April bis Juni 2024 findet die nächste Patientenbefragung in der stationären Erwachsenenpsychiatrie statt. Die Unterlagen für die Befragung können ab Mitte Januar über das Dashboard von w hoch 2 bestellt werden. Die zuständigen Personen in den Kliniken erhalten eine E-Mail mit den notwendigen Informationen.

Symptombelastung & Freiheitsbeschränkende Massnahmen: Datenprüfung und -abgabe Messjahr 2023

Die Kliniken sind gebeten, die Daten des Messjahrs 2023 bis 7. März über die Online-Plattform moniQ zu übermitteln. Bereits jetzt können die Daten über moniQ auf deren Vollständigkeit geprüft werden. Die ANQ-Geschäftsstelle empfiehlt den Kliniken, von dieser Möglichkeit frühzeitig Gebrauch zu machen, um komplette Datensätze zu übermitteln.

Symptombelastung & Freiheitsbeschränkende Massnahmen: Frequently Asked Questions (FAQ)

Die Frequently Asked Questions (FAQ) sind aktualisiert und auf dem ANQ-Webportal aufgeschaltet. Die FAQs beantworten Fragestellungen rund um die Psychiatriemessungen und ergänzen die umfangreichen Konzepte und Manuale.

Schulungen: Neues Angebot ab 2024

Ab 2024 bietet der Fachbereich Psychiatrie ausschliesslich klinikinterne Schulungen zum HoNOS- und zum HoNOSCA-Fragebogen an. Weitere Informationen zum neuen Schulungsangebot sind auf dem ANQ-Webportal erhältlich. Bei Interesse können sich auch Einzelpersonen bei der ANQ-Geschäftsstelle (psychiatrie@anq.ch) melden. Die Schulungen zur Erfassung von Freiheitsbeschränkenden Massnahmen (EFM) werden nicht mehr durchgeführt. Die neu gebildete Expertengruppe Freiheitsbeschränkende Massnahmen hat die Aufgabe, die ANQ-Geschäftsstelle in dieser Thematik zu unterstützen und damit zur korrekten Umsetzung der Messung in den Institutionen beizutragen.

Schulungen: HoNOS-Referent/in für die Deutschschweiz gesucht

Für die Deutschschweiz sucht der ANQ als Ergänzung des bestehenden Dozententeams eine Referentin oder einen Referenten für die HoNOS-Schulungen. Voraussetzung sind vertiefte Kenntnisse in der Anwendung des Instruments und Freude an der Dozententätigkeit. Interessiert? Kontaktieren Sie die ANQ-Geschäftsstelle unter psychiatrie@anq.ch.

Gremien: Wahl eines neuen QA-Mitglieds

Der QA Psychiatrie schlug dem ANQ-Vorstand Dr. Fritz Frauenfelder, Direktor Pflege, Therapien und Soziale Arbeit der PUK Zürich, als neuen Vertreter der Vereinigung Pflegekader Psychiatrie Schweiz (VPPS) und als Nachfolger des zurückgetretenen Bruno Dolci vor. Die Wahl durch den ANQ-Vorstand erfolgte am 23. November. Herzliche Gratulation!

Gremien: Austritt aus dem QA Psychiatrie

Im November nahm Dr. phil. André Della Casa, Chefpsychologe und Leiter des HYPE ZÜRI Programms der PUK Zürich, zum letzten Mal an einer Sitzung des QA Psychiatrie teil. Er engagierte sich seit 2016 als Vertreter der Schweizerischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (SGKJPP) im QA. Wir bedanken uns herzlich bei André Della Casa für seine langjährige geschätzte Mitarbeit und wünschen ihm alles Gute.

Gremien: Verabschiedung in der EG Alterspsychiatrie

Per Ende Jahr tritt Michelle Salathé, Präsidentin des Klinischen Ethikkomitees der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel, aus der EG Alterspsychiatrie zurück. Seit der Konstitution der EG im Jahr 2020 war sie Mitglied und brachte als Ethik-Vertreterin einen weiteren relevanten Blickwinkel in die EG ein. Wir wünschen Michelle Salathé alles Gute und danken ihr herzlich für ihr wertvolles Engagement.

Intermediäres klinikambulantes Pilotprojekt: Abschlussarbeiten

Das Pilotprojekt steht kurz vor dem Abschluss. Zurzeit erstellt der ANQ den Schlussbericht zuhanden der Eidgenössischen Qualitätskommission. Anfang 2024 wird der Vorstand des ANQ die Schlussfolgerungen aus dem Projekt diskutieren und über das weitere Vorgehen entscheiden. Der ANQ verzichtet auf die Publikation von Daten aus Pilotprojekten. Deshalb wird er im Frühling ausschliesslich den Schlussbericht veröffentlichen.

REHABILITATION

Bereichsspezifische Messungen: Kommentierung der Ergebnisse 2022

Die Kliniken erhielten die Kommentierungsunterlagen am 20. November. Über die Testumgebung konnten sie die klinikeigenen Ergebnisse im Klinikvergleich einsehen und bis Anfang Dezember kommentieren.

Bereichsspezifische Messungen: Versand der Publikationsunterlagen

Der Versand der Publikationsunterlagen zu den Messergebnissen 2022 ist für Mitte Januar vorgesehen. Die Kliniken sowie die ANQ-Partner erhalten alle Informationen somit zehn Arbeitstage vor der öffentlichen Aufschaltung der Ergebnisse auf dem ANQ-Webportal.

Pilotprojekt zur Stärkung der Patientenperspektive: Überblick über den aktuellen Projektstand

Das quantitative Teilprojekt zur Datenerfassung des PROMIS GH-10 wurde in den Pilotkliniken mit 2’250 Fällen erfolgreich abgeschlossen. Rund 50% der Fälle sind vollständig dokumentiert, und die Fallzahlen pro Rehabereich sind grösstenteils zufriedenstellend. Die Rekrutierung von Patientinnen und Patienten für die ergänzende qualitative Teilstudie erwies sich dagegen als schwierig. Deshalb fokussierten die Interviews auf das Klinikpersonal, um weitere Erkenntnisse für das Pilotprojekt zu gewinnen. Ab Januar 2024 wird die Charité – Universitätsmedizin Berlin mit der Auswertung der Daten beginnen. Der QA Rehabilitation begleitet diese Projektphase und wird das Gesamtprojekt spätestens ab Sommer 2024 anhand des Schlussberichts evaluieren

ANQ
Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken
Weltpoststrasse 5, 3015 Bern

Kontakt:  anq.ch

Profilmanagement anpassen
Datenschutzerklärung