Newsletter im Browser anzeigen August 2024NEWSLETTER ANQ 15 Jahre ANQ: Alle Weiterentwicklungen des Messplans auf einen BlickWelche ANQ-Messung wurde als erste national umgesetzt? Wie haben sich die Messungen in den letzten 15 Jahren weiterentwickelt? Und welche Neuerungen sind in Arbeit? Die Antwo
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Newsletter im Browser anzeigen

August 2024

NEWSLETTER

ANQ

15 Jahre ANQ: Alle Weiterentwicklungen des Messplans auf einen Blick

Welche ANQ-Messung wurde als erste national umgesetzt? Wie haben sich die Messungen in den letzten 15 Jahren weiterentwickelt? Und welche Neuerungen sind in Arbeit? Die Antworten finden Sie in der Zeitachse, die der ANQ anlässlich seines Jubiläums und der letzten Mitgliederversammlung erstellt hat. Diese Weiterentwicklungen waren nur möglich dank dem Engagement und der engen Zusammenarbeit aller Beteiligten. Herzlichen Dank dafür! Zur Zeitachse 

Standortbestimmung ANQ: Rückmeldungen bis 11. September möglich

Im August lud der ANQ seine Mitglieder und die ihnen angeschlossenen Versicherer sowie Spitäler und Kliniken zur Teilnahme an einer Online-Befragung ein. Diese Befragung dient dem ANQ zur Standortbestimmung und soll mögliches Entwicklungspotenzial rund um die Qualitätsmessungen und Dienstleistungen des ANQ eruieren. Die Online-Befragung wird in Zusammenarbeit mit socialdesign umgesetzt und endet am 11. September.

PATIENTENZUFRIEDENHEIT FACHÜBERGREIFEND

Weiterentwicklung: PREMs Pilotmessungen in der Psychiatrie und der Rehabilitation 

Am 1. September starten die Pilotmessungen in der Psychiatrie und der Rehabilitation mit den neuen Fragebogen Swiss PREMs Psychiatry bzw. Swiss PREMs Rehabilitation. Die Befragungsdauer beträgt drei Monate in der Psychiatrie und zwei Monate in der Rehabilitation. Insgesamt nehmen 37 Psychiatriekliniken/-standorte und 35 Rehakliniken/-standorte an den Pilotmessungen teil. Die beteiligten Pilotkliniken sind auf dem ANQ-Webportal aufgeschaltet. 

Weiterentwicklung: Eidgenössische Qualitätskommission spricht Finanzhilfe

Die Eidgenössische Qualitätskommission EQK genehmigte den im Februar eingereichten Antrag des ANQ auf Finanzhilfe für die quantitative Validierung des Fragebogens Swiss PREMs. Der ANQ freut sich über diesen Entscheid und bedankt sich für die wertvolle Unterstützung. 

Erste Routinemessung Swiss PREMs: Angepasster Zeitplan Akutsomatik

Entgegen dem üblichen 2-Jahres-Rhythmus wird die erste Routinemessung zur Patientenerfahrung mit dem neuen Fragebogen nicht im Frühling, sondern im Herbst 2025 durchgeführt. Damit stellt der ANQ sicher, dass die Resultate der Pilotmessungen in allen drei Fachbereichen für die Finalisierung des Fragebogens Swiss PREMs Acute Care berücksichtigt werden können. 

Elternbefragung Akutsomatik: Befragung im Herbst 2025 mit bisherigem Fragebogen

Die nächste Zufriedenheitsbefragung der Eltern von hospitalisierten Kindern und Jugendlichen findet wie die Erwachsenenbefragung im Herbst 2025 statt. Dafür kommt der bisherige ANQ-Kurzfragebogen (Version Eltern) zum Einsatz. Die Durchführung im Herbst ist eine Ausnahme. Gemäss 2-Jahres-Rhythmus ist die übernächste Erhebung im Jahr 2027 wieder wie gewohnt auf den Frühling terminiert.

AKUTSOMATIK

Postoperative Wundinfektionen: Kommentierung Ergebnisse 2022/2023 ab Ende September

Die Spitäler und Kliniken erhalten Ende September die Zugangsinformationen zur Testumgebung mit der Möglichkeit, ihre Ergebnisse der Wundinfektionsmessung 2022/2023 zu kommentieren. Der Nationale Vergleichsbericht sowie die transparenten Ergebnisse werden im November publiziert. 

Ungeplante Rehospitalisationen: Kommentierung Ergebnisse BFS-Daten 2022 

Ab der zweiten Hälfte August haben die Spitäler und Kliniken einen Monat Zeit, ihre Auswertungsergebnisse der BFS-Daten 2022 zu kommentieren. Die transparente Publikation der ungeplanten Rehospitalisationen ist für den 10. Oktober vorgesehen.

Ungeplante Rehospitalisationen: Save-the-Date für die nächste Online-Schulung 

Am Nachmittag des 3. Oktober führt der ANQ eine weitere Online-Schulung zum Thema Rehospitalisationen/Qlize! durch. Die für die Messung zuständigen Personen in den Spitälern und Kliniken sowie in den Kantonen erhalten Anfang September weitere Informationen dazu. 

Sturz & Dekubitus: Online-Information zur künftigen Messung 

Am 12. September findet eine Online-Informationsveranstaltung zur zukünftigen Sturz- und Dekubitus-Messung statt. Zusammen mit der Berner Fachhochschule BFH und w hoch 2 orientiert der ANQ über die Weiterentwicklung. Interessierte können sich bis 6. September online anmelden: Zum Anmeldeformular  

SIRIS Wirbelsäule: Revidierte Einschlusskriterien 

Die Einschlusskriterien für das Implantatregister SIRIS Wirbelsäule werden ab Januar 2025 erneuert. Damit wird die Validierbarkeit der Registrationen, eine höhere Datenqualität sowie eine Vereinfachung des Registrationsentscheids im klinischen Alltag erreicht. Die Spitäler und Kliniken erhielten am 19. August die detaillierten Informationen dazu.

SIRIS Schulter: Anmeldung zum Implantatregister

Ende August erhalten Spitäler und Kliniken mit einem orthopädischen Leistungsangebot die Informationen zur Anmeldung zum Implantatregister SIRIS Schulter (vgl. Schreiben vom Juni). Generelle Informationen zu SIRIS Schulter gehen Anfang September auf einer neuen Seite des ANQ-Webportals online. 

Gremien: Personelle Veränderungen im QA Rehospitalisationen

Dr. med. Fabio Agri, Chef de clinique CHV/DIM am CHUV, und Dr. med. Heidi Graf, Mitarbeiterin Zentrale Codierung der Spital Thurgau AG, traten aus dem QA Rehospitalisationen aus. Wir danken ihnen herzlich für die geschätzte Mitarbeit und wünschen ihnen alles Gute. 

Spitalambulantes Pilotprojekt: Schlussbericht publiziert

Auf dem ANQ-Webportal ist seit Kurzem der Schlussbericht zum spitalambulanten Pilotprojekt einsehbar. Der Bericht fasst die wesentlichen Erkenntnisse zusammen und geht auf die relevanten Hindernisse ein. Der ANQ-Vorstand kam nach sorgfältiger Prüfung der Projektergebnisse zum Schluss, derzeit keine national vergleichenden Qualitätsmessungen im spitalambulanten Setting umzusetzen. 

PSYCHIATRIE

Patientenzufriedenheit Kinder und Jugendliche: Publikation Messergebnisse 2023 

Die an der Zufriedenheitsmessung beteiligten Kliniken und die ANQ-Mitgliederorganisationen erhalten die Publikationsunterlagen am 3. September. Zwei Wochen später folgen die transparente Publikation der Ergebnisse auf dem ANQ-Webportal und der Versand der Medienmitteilung. 

Patientenzufriedenheit Erwachsene: Messergebnisse 2024 auf dem Resultatedashboard einsehbar

Die Ergebnisse (Rohwerte) der Patientenbefragung stehen den Kliniken seit 20. August auf dem Resultatedashboard zur Verfügung. Im September beginnt das Auswertungsinstitut Unisanté mit der Datenanalyse und der Berichtslegung. 

Symptombelastung & Freiheitsbeschränkende Massnahmen: Kommentierung der Messergebnisse 2023 

Ab 22. August stehen die klinikspezifischen Ergebnisberichte auf der Online-Plattform moniQ zum Download bereit. Am 29. August startet die Kommentierung der Messergebnisse. Mit dem Versand der Kommentierungsunterlagen erhalten die Kliniken Zugang zu einer geschützten Webumgebung, um ihre Ergebnisse im Klinikvergleich einzusehen.  

Gremien: Austritte aus dem QA Psychiatrie 

Zwei Mitglieder gaben ihre Rücktritte aus dem QA Psychiatrie bekannt: Dr. med. Nadja Weir, Stv. Leitung Versorgungsplanung im Amt für Gesundheit des Kantons Zürich, sowie Isabelle Praplan, Fachverantwortliche Qualität und Patientensicherheit bei H+. Nadja Weir vertrat die Kantonssicht seit 2018 im QA und trat Ende Juni zurück. Isabelle Praplan wurde Anfang Jahr gewählt und gibt ihr Mandat aufgrund eines Stellenwechsels per Ende August ab. Wir bedanken uns herzlich bei Nadja Weir und Isabelle Praplan für ihre geschätzte Mitarbeit und wünschen ihnen alles Gute. 

Klinikambulantes Pilotprojekt: Schlussbericht publiziert

Der Schlussbericht zum Pilotprojekt in der intermediären klinikambulanten Psychiatrie ist auf dem ANQ-Webportal aufgeschaltet. Der ANQ-Vorstand kam zum Schluss, vorderhand auf national vergleichende Qualitätsmessungen im klinikambulanten Setting zu verzichten. Zurzeit klärt der ANQ im Rahmen der Weiterentwicklung der Messungen ab, ob eine freiwillige Ausweitung der Messungen umsetzbar wäre.

REHABILITATION

Patientenzufriedenheit: Messergebnisse 2024 auf dem Resultatedashboard einsehbar

Seit 20. August stehen den Kliniken die Ergebnisse (Rohwerte) der Patientenbefragung auf dem Resultatedashboard zur Verfügung. Im August beginnt das Auswertungsinstitut Unisanté mit der Datenanalyse und der Berichtslegung.

Bereichsspezifische Messungen: Ergebnispublikation zum Datenjahr 2023

Seit Ende Juni können die Kliniken ihre Ergebnisse zur Datenqualität im Dashboard auf ReMoS einsehen und die entsprechenden Berichte herunterladen. Die klinikspezifischen Berichte zu den Messergebnissen werden voraussichtlich im Spätherbst in ReMoS aufgeschaltet. Die Kliniken haben zwischen Ende November und Mitte Dezember die Möglichkeit, ihre Ergebnisse zu kommentieren. Die transparente Publikation der Ergebnisse ist für Ende Januar 2025 geplant.

Gremien: Verabschiedung eines langjährigen Mitglieds

Im August tritt Barbara Lüscher, MHA, aus dem QA Rehabilitation aus. Sie wurde in den Anfangsjahren des ANQ als Vertreterin der Zentralstelle für Medizinaltarife UVG (ZMT) in den QA gewählt. Wir danken Barbara Lüscher herzlich für ihre langjährige geschätzte Mitarbeit und wünschen ihr alles Gute.

Pilotprojekt PROMIS GH-10: Abschluss der Ergebnis- und Berichtsphase

Im Frühsommer erhielten die Pilotkliniken ihre Rohdaten sowie einen klinikspezifischen Ergebnisbericht. Zudem nahm der QA Rehabilitation den Abschlussbericht zum Pilotprojekt entgegen. Ab September wird der QA das weitere Vorgehen diskutieren.

ANQ
Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken
Weltpoststrasse 5, 3015 Bern

Kontakt:  anq.ch

Profilmanagement anpassen
Datenschutzerklärung