Newsletter im Browser anzeigen Oktober 2024NEWSLETTER ANQ Mitgliederversammlung: Ausblick auf die November-VersammlungAm 19. November lädt der ANQ seine Mitglieder zur Mitgliederversammlung (MGV) an die Geschäftsstelle in Bern ein. Eine Teilnahme ist auch online möglich. Der ANQ-Vorstand unterbreit
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Newsletter im Browser anzeigen

Oktober 2024

NEWSLETTER

ANQ

Mitgliederversammlung: Ausblick auf die November-Versammlung

Am 19. November lädt der ANQ seine Mitglieder zur Mitgliederversammlung (MGV) an die Geschäftsstelle in Bern ein. Eine Teilnahme ist auch online möglich. Der ANQ-Vorstand unterbreitet der MGV Anträge für das Budget und die Mitgliederbeiträge 2025.

Vorstand: Strategische Schwerpunkte und Ziele 2025

Die strategischen Schwerpunkte und Ziele des ANQ für das Jahr 2025 stehen fest. Sie betreffen die Optimierung des Leistungsangebots auf Basis der Standortbestimmung, die Organisationsentwicklung, den Aufbau und die Fortführung neuer relevanter Tätigkeitsfelder und das Vorantreiben digitaler Dienstleistungsangebote. Schwerpunkte und Ziele basieren auf der ANQ-Strategie 2023–2028 und wurden im September vom ANQ-Vorstand verabschiedet.

Geschäftsstelle: Neues Teammitglied für Psychiatrie und multidisziplinäre Themen

Am 4. November hat Denise Steinhauser ihren ersten Arbeitstag beim ANQ als Junior Projektleiterin Psychiatrie und multidisziplinäre Themen. Das ANQ-Team heisst sie schon heute herzlich willkommen und freut sich auf die Zusammenarbeit! 

AKUTSOMATIK

Postoperative Wundinfektionen: Kommentierung Ergebnisse 2022/2023

Der Nationale Vergleichsbericht sowie die transparenten Ergebnisse der Wundinfektionsmessung 2022/2023 werden am 12. November publiziert. Die Spitäler haben den nationalen Vergleichsbericht und die Zugangsinformationen zur Testumgebung erhalten und können ihre Messergebnisse bis 22. Oktober kommentieren.

Ungeplante Rehospitalisationen: Publikation der Ergebnisse BFS-Daten 2022 

Am 10. Oktober wurden die Ergebnisse der BFS-Daten 2022 auf dem ANQ-Webportal transparent publiziert. Die Auswertung von rund 812'000 Hospitalisationen ergibt über alle Patientengruppen hinweg eine Rehospitalisationsrate von 6.0%. Damit entspricht die Rate dem Niveau des Vorjahrs. Zur Medienmitteilung

Sturz & Dekubitus: Online-Dialog zur künftigen Messung  

Am 12. September fand der Online-Dialog zur zukünftigen Messung Sturz und Dekubitus mit Routinedaten statt. Das Thema weckte grosses Interesse, waren doch über 200 Teilnehmende aus der ganzen Schweiz dabei. Die Präsentation ist auf dem ANQ-Webportal aufgeschaltet. 

Sturz & Dekubitus: Anmeldung für Pilotmessung 2025 

Die Planung für die Pilotmessung 2025 läuft auf Hochtouren. Alle zuständigen Personen in den Spitälern und Kliniken der Akutsomatik erhielten Ende September erste Informationen zur Pilotmessung. Eine Anmeldung als Pilotspital/-klinik ist bis 31. Oktober möglich. 

SIRIS Hüfte und Knie: Start Kommentierungsphase  

Am 9. Oktober erhielten die Spitäler und Kliniken die Zugangsinformationen, um ihre 2-Jahres-Revisionsraten für primäre Hüft- und Knie-Totalprothesen in der Beobachtungsperiode 1.1.2018 bis 31.12.2021 zu kommentieren. Die 2-Jahres-Revisisonsraten auf Spital- und Klinikebene, der SIRIS Jahresbericht 2024 sowie die Kurzfassung werden am 10. Dezember zusammen mit der Medienmitteilung und der Infografik auf dem ANQ-Webportal veröffentlicht.  

SIRIS Wirbelsäule: Erster deskriptiver Bericht aufgeschaltet  

Der deskriptive Bericht mit den Daten der ersten Erfassungsjahre 2021–2023 des Implantatregisters SIRIS Wirbelsäule wurde den Spitälern und Kliniken am 3. Oktober zugestellt. Der Bericht gibt eine Übersicht über die Anzahl und die Merkmale der eingeschlossenen Eingriffe auf nationaler Ebene (nicht auf Spital- oder Klinikebene) und zeigt Ergebnisse erster Analysen. 

SIRIS Wirbelsäule: Auswertungskonzept online einsehbar

Das Auswertungskonzept für SIRIS Wirbelsäule liegt in einer noch nicht vernehmlassten Form vor und kann auf dem ANQ-Webportal eingesehen werden. Die Vernehmlassung bei den Vertragsparteien des Nationalen Qualitätsvertrags ANQ 2011 folgt zu einem späteren Zeitpunkt. 

SIRIS Schulter: Neue Präsenz auf dem ANQ-Webportal 

Seit kurzem verfügt SIRIS Schulter über eine eigene Seite auf dem ANQ-Webportal. Dort finden sich alle wichtigen Informationen rund um das Register. Die Einführung von SIRIS Schulter erfolgt am 1. Januar 2025. Nach einer sechsmonatigen Übergangsphase sind Spitäler und Kliniken verpflichtet, Schulterprothesen-Eingriffe in SIRIS zu erfassen.

SIRIS Schulter: Anmeldung zur Register-Teilnahme 

Orthopädisch tätige Spitäler und Kliniken erhielten Ende August Informationen zum neuen Register SIRIS Schulter. Einrichtungen mit einem Leistungsangebot in der Schulterprothetik sind gebeten, sich bis 24. Oktober für die Register-Teilnahme anzumelden. 

Pilotprojekt PSI/Mortalitätsraten: Nutzung Routinedaten aus Medizinischer Statistik 

Am 25. September wurden die Spitäler und Kliniken über das Pilotprojekt «Eignungsprüfung und Auswahl geeigneter Patient Safety Indicators (PSI) und Mortalitätsraten zur Nutzung in der Qualitätsentwicklung» informiert. Das Pilotprojekt hat zum Ziel, geeignete PSIs und Mortalitätsraten als Indikatoren zur Qualitätsentwicklung zu selektionieren, die den Vertragsparteien des Nationalen Qualitätsvertrags ANQ 2011 erneut zur Vernehmlassung unterbreitet werden können. Zur Projektbeschreibung

PSYCHIATRIE

Patientenzufriedenheit Kinder und Jugendliche: Publikation Messergebnisse 2023 

Am 17. September veröffentlichte der ANQ die Ergebnisse der Zufriedenheitsbefragung 2023 auf dem ANQ-Webportal. Es handelte sich dabei bereits um die zweite Ergebnispublikation. Am 1. Januar 2025 startet die dritte ganzjährige Befragung. Die zuständigen Personen in den Spitälern und Kliniken werden die Informationen für die Messung rechtzeitig erhalten. Neu steht der Fragebogen auch auf Italienisch zur Verfügung. 

Symptombelastung & Freiheitsbeschränkende Massnahmen: Publikation Messergebnisse 2023 

Die Messergebnisse 2023 werden am 17. Oktober publiziert und mittels Medienmitteilung kommuniziert. Zum ersten Mal werden die Ergebnisse des 2023 eingeführten Kliniktyps Alterspsychiatrie separat veröffentlicht. Dementsprechend behandelt der Nationale Vergleichsbericht den neuen Kliniktyp auch als Fokusthema.

Symptombelastung & Freiheitsbeschränkende Massnahmen: Online-Schulung zum neuen Ergebnisdashboard 

Am 7. November findet von 9 bis 12 Uhr eine Online-Schulung zum neuen Ergebnisdashboard in VIZER des Auswertungsinstituts w hoch 2 statt. Das Dashboard wurde Ende August freigeschaltet und bietet neue Möglichkeiten zur Darstellung und individuellen Analyse der Messergebnisse (z.B. nach Diagnosegruppen, Geschlecht oder Bildungsstand). w hoch 2 präsentiert die neuen Funktionen und geht auf die Interpretation der Messergebnisse, den Datenupload sowie die Prüfung der Datenqualität ein. Die Messverantwortlichen der Kliniken erhielten die Einladung Ende August. 

Symptombelastung & Freiheitsbeschränkende Massnahmen: Neue Sprachversion HoNOSCA-SR 

Neu gibt es den Fragebogen HoNOSCA-SR zur Selbstbeurteilung der Symptombelastung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie auch auf Italienisch. Er steht auf dem ANQ-Webportal zum Download bereit. Die italienische Übersetzung wurde mittels Rückübersetzung auf ihre Qualität geprüft und in der EG Patientenzufriedenheit Kinder- und Jugendpsychiatrie finalisiert. 

Alterspsychiatrie: Erweiterte Machbarkeitsabklärung zum Sturz-Indikator 

Ende August startete die nächste Etappe im Rahmen der Machbarkeitsabklärung «Sturz» in der Alterspsychiatrie. Diese prüft, ob der Qualitätsindikator künftig anhand von Routinedaten für Qualitätsmessungen in der Alterspsychiatrie genutzt werden kann. Zudem wird erhoben, welche institutionsbezogenen Richtlinien, Standards sowie Messinstrumente die Kliniken der Alterspsychiatrie heute für den Qualitätsindikator Sturz einsetzen. Zu diesem Zweck führt die Berner Fachhochschule (BFH) im Auftrag des ANQ Gespräche mit Klinikvertreterinnen und -vertretern. Der Schlussbericht mit Gesprächsergebnissen und Empfehlungen sollte im Frühling 2025 vorliegen.  

Alterspsychiatrie: Beitrag im Journal «Leading Opinions Psychiatrie & Neurologie» 

2023 führte der ANQ den neuen Kliniktyp Alterspsychiatrie ein. Muriel Haldemann, Leitung Psychiatrie ANQ, und Dr. med. Dr. phil. Ulrich Hemmeter, u.a. Mitglied der EG Alterspsychiatrie, fassten Hintergründe und Ziele dieser Weiterentwicklung für das Journal «Leading Opinions Psychiatrie & Neurologie» zusammen. Der Beitrag zur Abbildung alterspsychiatrischer Patientinnen und Patienten in den ANQ-Messungen ist nun online. 

Gremien: Austritt aus dem QA Psychiatrie 

Aufgrund eines Stellenwechsels verlässt Panagiotis Lazaridis, zurzeit Leiter Qualitätsmanagement UPD Bern, den QA Psychiatrie per Ende Oktober. Die ANQ-Geschäftsstelle bedankt sich für sein wertvolles langjähriges Engagement und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute. 

Gremien: Neue Mitglieder in den QA Psychiatrie gewählt

Der ANQ-Vorstand wählte Claudia Weiss als Vertreterin von H+ und Michaela Bürge als Kantonsvertretung in den QA Psychiatrie. Claudia Weiss arbeitet seit September als Fachverantwortliche Qualität und Patientensicherheit bei H+, Michaela Bürge ist wissenschaftliche Mitarbeiterin Qualität beim Kanton Zürich. Neu ins Gremium gewählt wurden zudem Marc Thöni, Leiter Direktionsstab und Qualität der Psychiatrischen Dienste der Solothurner Spitäler AG, sowie Dr. Susanne Rösner, Leitung Forschung der Forel Klinik AG und Vertreterin des Vereins Suchtfachkliniken Schweiz. Damit übernimmt Dr. Susanne Rösner den neu geschaffenen Sitz für eine Klinik zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit im wieder vollzähligen Gremium! 

REHABILITATION

Bereichsspezifische Messungen: Aktualisierung Auswertungs- und Publikationskonzept

Die Anpassungen im Auswertungs- und Publikationskonzept sind umgesetzt. Diese basieren auf den im Frühling aktualisierten Anforderungen an Auswertungs- und Publikationskonzepte sowie dem Entscheid, in der kardialen, pulmonalen und psychosomatischen Rehabilitation wieder nur noch die Gesamtstichprobe zu berichten. Die angepassten Konzepte gelten ab Datenjahr 2023 (Ergebnispublikation Ende Januar 2025). Sie werden spätestens zur Kommentierungsphase ab Mitte November auf dem ANQ-Webportal aufgeschaltet.

Bereichsspezifische Messungen: Der QA Rehabilitation empfiehlt regelmässige instrumentenspezifische Schulungen

Seit 2023 führt der ANQ in allen Sprachregionen klinikinterne Schulungen durch. Das Angebot umfasst: FIM®Fallbesprechungen, Cumulative Illness Rating Scale (CIRS) und Erweiterter Barthel Index (EBI). Der QA Rehabilitation und die Expertengruppen deuten die bisherigen Kurserfahrungen so, dass die Kliniken von regelmässigen instrumentenspezifischen Schulungen stark profitieren und ihre Datenqualität dadurch nachhaltig verbessern. Interessiert? Kontaktieren Sie rehabilitation@anq.ch für ein Angebot.

VERNETZUNG

From bytes to beds: Symposium vom 25. Oktober in Bern

Das halbtägige Symposium steht im Zeichen der Patientensicherheit in der digitalen Transformation der klinischen Arbeit. Von KIS und PIS über Digital Health bis zu Computerized Clinical decision support: Das Programm bietet spannende Keynotes und ein Diskussionspanel mit Beteiligung des Publikums. Das Symposium wird vom Institute of Social and Preventive Medicine der Universität Bern und der FMH organisiert. Weitere Informationen

ANQ
Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken
Weltpoststrasse 5, 3015 Bern

Kontakt:  anq.ch

Profilmanagement anpassen
Datenschutzerklärung