Newsletter im Browser anzeigen April 2023NEWSLETTER ANQ Gremien: Vorschau MitgliederversammlungFür die kommende ANQ-Mitgliederversammlung vom 16. Mai in Olten sind folgende Geschäfte traktandiert: Verabschiedung der Strategie 2023–2028, des Jahresberichts 2022 und der Jahresrechnung 2022, Entlastun
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Newsletter im Browser anzeigen

April 2023

NEWSLETTER

ANQ

Gremien: Vorschau Mitgliederversammlung

Für die kommende ANQ-Mitgliederversammlung vom 16. Mai in Olten sind folgende Geschäfte traktandiert: Verabschiedung der Strategie 2023–2028, des Jahresberichts 2022 und der Jahresrechnung 2022, Entlastung des Vorstands und Wiederwahl der Kontrollstelle. Aufgrund des Rücktritts von Dr.PH Felix Roth steht zudem eine Ersatzwahl für den Vorstandssitz von santésuisse an.

Geschäftsstelle: Neu im Team

Am 1. Mai erhält das ANQ-Team Verstärkung: Gaia Garuffi wird neue Junior-Projektleiterin Rehabilitation und Psychiatrie. Sie verfügt über einen Bachelor of Science (BSc) in medizinisch-technischer Radiologie und absolviert zurzeit berufsbegleitend ein Master-Studium in Health Sciences. Ab Juli wird sie ihr anfängliches 80%-Pensum auf 100% erhöhen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Q-Day 2024: Save-the-date und Call for Abstracts

Gerne laden wir Sie ein, sich das Datum unseres nächsten Q-Days zu reservieren: Das ANQ-Fachsymposium findet am 1. Februar 2024 statt (10 bis 15 Uhr, BERNEXPO/Bern). Die Plenarvorträge und fachspezifischen Sessions widmen sich den relevanten Fragestellungen in der Qualitätsentwicklung und dienen dem Erfahrungsaustausch und dem Wissenstransfer. Die Sessions bieten den Spitälern und Kliniken auch die Möglichkeit, eigene Projekte rund um die ANQ-Messungen vorzustellen. Die Institutionen erhalten in den kommenden Tagen weitere Informationen zur Eingabe von Abstracts per E-Mail. Detailprogramm und Anmeldeformular folgen im Herbst.

AKUTSOMATIK

Patientenzufriedenheit: Nächste Schritte Befragung 2023

Die Befragung der erwachsenen Patientinnen und Patienten und der Eltern von hospitalisierten Kindern und Jugendlichen dauert vom 1. bis 30. April. Die letzten Fragebogen müssen bis 17. Mai verschickt werden. Die Spitäler und Kliniken sind gebeten, zwischen 15. Mai und 2. Juni die Anzahl verschickter Fragebogen, die Anzahl Klinikaustritte und die BFS-Spitalkategorie über das Admin-Dashboard an das Messlogistikzentrum w hoch 2 zu übermitteln.

Ungeplante Rehospitalisationen: BFS-Daten 2021 ab Mai auf Qlize! einsehbar

Die Ergebnisse der Auswertung der BFS-Daten 2021 werden Anfang Mai auf Qlize! publiziert. Qualitätsverantwortliche und Qlize!-Administrierende erhalten die entsprechende Information per E-Mail. Die Kommentierungsphase ist ab Mitte August geplant, die transparente Publikation in der ersten Hälfte Oktober.

Ungeplante Rehospitalisationen: Freiwillige Auswertung der Daten 2022

Spitäler und Kliniken, die ihre Daten aus der medizinischen Statistik freiwillig auswerten lassen, können die Ergebnisse 2022 ab Mitte Mai in Qlize! abrufen. Die zuständigen Personen erhalten eine entsprechende Information. Bei Fragen zur freiwilligen Auswertung steht Ihnen Daniela Zahnd, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Akutsomatik, gerne zur Verfügung (daniela.zahnd@anq.ch).

Sturz & Dekubitus: Kommentierung der Ergebnisse

Mitte April erhielten die Spitäler und Kliniken den Kurzbericht zu ihren Messergebnissen. Bis 12. Mai haben sie die Möglichkeit, ihre Ergebnisse zu kommentieren. Die transparente Publikation ist für Anfang September geplant.

Sturz & Dekubitus: Weiterentwicklung der Messung

Wie im Dezember informiert, ist die Prävalenzmessung sistiert. Der Indikator Sturz und Dekubitus bleibt jedoch auf dem ANQ-Messplan. Der ANQ hat entschieden, in die Weiterentwicklung der Messung zu investieren und das Projekt Vis(q)ual Data der Berner Fachhochschule BFH zu unterstützen.

Postoperative Wundinfektionen: Präsentationen zur Weiterbildung sind online

Am 8. März gaben der ANQ und Swissnoso im Rahmen einer Online-Veranstaltung vertiefte Einblicke in die Darstellung, die Interpretation und die Webpublikation der Messergebnisse. Die Veranstaltung stiess auf grosses Interesse. Die Präsentationen sind auf der Swissnoso-Website abrufbar.

SIRIS Wirbelsäule: Erste Quartalsberichte verschickt

Die Kliniken und Spitäler erhalten ab diesem Jahr auch für jedes Quartal einen Bericht. Die Berichte zum ersten Quartal 2023 wurden den Institutionen in der zweiten Aprilhälfte zugestellt. Alle Berichte – auch die Anfang April aufgeschalteten Berichte zum zweiten Halbjahr 2022 – stehen auf der Registerplattform zum Download bereit.

Spitalambulantes Pilotprojekt: Auswertungsphase gestartet

Die teilnehmenden Spitäler und Kliniken beendeten die Pilotmessungen wie geplant Ende Februar. Diese berücksichtigen Patientinnen und Patienten mit Operationstermin bis Ende März. Die Nachbefragungen nach Austritt dauern noch bis Ende September. Die begleitende Expertengruppe erhielt Ende Februar erste Informationen zur Datenlage. Für den Eingriff der einseitigen Leistenhernie sind ausreichende Fallzahlen vorhanden. Für die Meniskusläsion sind die Fallzahlen tiefer, weshalb diese voraussichtlich nur deskriptiv ausgewertet werden. Das Institut Basel Academy for Quality and Research in Medicine wertet die Daten aus und erstellt die Vergleichsberichte. Der ANQ evaluiert das Projekt. Das Fazit zur Implementierung von Messungen im spitalambulanten Bereich dürfte im Herbst vorliegen.

PSYCHIATRIE

Patientenzufriedenheit Erwachsenenpsychiatrie: Ergebnisse 2022 publiziert

Am 21. März publizierte der ANQ die Ergebnisse der fünften nationalen Zufriedenheitsmessung in der stationären Erwachsenenpsychiatrie. Insgesamt 7'791 Fragebogen von erwachsenen Patientinnen und Patienten, die zwischen 1. April und 30. Juni 2022 aus der stationären Psychiatrie austraten, wurden ausgewertet. Weitere Informationen sind auf dem ANQ-Webportal zu finden.

Symptombelastung & Freiheitsbeschränkende Massnahmen: Daten 2022 eingereicht

104 Kliniken der Erwachsenenpsychiatrie und 30 Kliniken der Kinder- und Jugendpsychiatrie übermittelten fristgerecht ihre Messdaten 2022. Damit verfügt das Auswertungsinstitut über die Daten sämtlicher Psychiatriekliniken, die an den ANQ-Messungen teilnehmen. Der nationale Datenqualitätsbericht wird voraussichtlich Mitte Mai verschickt.

Symptombelastung & Freiheitsbeschränkende Massnahmen: Sistierung BSCL – Kliniktyp Alterspsychiatrie

Der QA Psychiatrie hat dem Antrag der EG Alterspsychiatrie zur rückwirkenden Sistierung der Brief Symptom Checklist (BSCL) per 1. Januar 2023 stattgegeben. Auswertungen zeigten, dass im Kliniktyp Alterspsychiatrie die Ausfüllquote für den Selbstbeurteilungsfragebogen zur Symptombelastung unter 12% lag. Nur drei Kliniken erreichten höhere Quoten (39–66%). Aussagekräftige Analysen sind aufgrund dieser geringen Werte nicht möglich.

Symptombelastung & Freiheitsbeschränkende Massnahmen: Umfrage bei Kliniken der Alterspsychiatrie

Zurzeit läuft in den Kliniken der Alterspsychiatrie eine Umfrage zu bestehenden Messindikatoren und Messinstrumenten. Anhand der Ergebnisse und einer umfassenden Literaturrecherche wird die EG Alterspsychiatrie einen Ersatz für die Brief Symptom Checklist (BSCL) diskutieren (siehe Beitrag zur BSCL-Sistierung oben).

Gremien: Rücktritte und Neuwahl in die EG Alterspsychiatrie

Per Ende Februar verabschiedete die EG Alterspsychiatrie Dr. med. Ansgar Felbecker, Leitender Arzt Kantonsspital St. Gallen, und Dr. med. Rafael Traber, seit Anfang April Ärztlicher Direktor der Clienia Littenheid AG. Neu engagiert sich Prof. Dr. med. Egemen Savaskan in der EG. Der Co-Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Alterspsychiatrie und -psychotherapie (SGAP) und Direktor ad interim der Klinik für Alterspsychiatrie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUKZH) wurde per April 2023 vom QA Psychiatrie in die EG gewählt.

Intermediäres klinikambulantes Pilotprojekt: Datensichtung und Start der Auswertung

Nach Abschluss der Qualitätsmessungen Ende Januar reichten die Pilotkliniken bis Anfang März ihre Zusatzdaten ein. Die Nachbefragung nach Austritt der Patientinnen und Patienten läuft noch bis Ende April. Die Expertengruppe, die das Pilotprojekt fachlich begleitet, erhielt Anfang März Einblick in die Daten. Für die Tageskliniken der Erwachsenenpsychiatrie sind ausreichend Daten vorhanden, für die Tageskliniken der Kinder- und Jugendpsychiatrie sind die Fallzahlen tiefer. Diese werden wahrscheinlich rein deskriptiv ausgewertet. Das Auswertungsinstitut w hoch 2 erstellt bis voraussichtlich Anfang Sommer einen Vergleichsbericht. Der ANQ evaluiert das Projekt und zieht im Herbst Schlussfolgerungen zur Implementierung von Messungen im klinikambulanten Bereich.

REHABILITATION

Bereichsspezifische Messungen: Erfolgreiche Datenabgabe

Ende Februar gaben die Kliniken zum zweiten Mal erfolgreich ihre Messdaten über die Online-Plattform ReMoS ab. Alle Kliniken lieferten Daten für das Messjahr 2022. Voraussichtlich im Sommer erhalten sie die klinikspezifischen Datenqualitätsberichte. Zurzeit sind die ausführlichen Berichte mit den individuellen Rückmeldungen zur Datenqualität in Arbeit. Zusätzlich ist der ANQ mit seinen Partnern daran, das Ergebnisdashboard zu erweitern. Dieses soll künftig auch die Datenqualität abbilden.

Bereichsspezifische Messungen: ReMoS auch unterjährig nutzen

Nach der Datenabgabe ist vor der Datenabgabe: Die Kliniken haben auf der Online-Plattform ReMoS die Möglichkeit, ihre Daten jederzeit zu prüfen. Die entsprechende Uploadfunktion steht den Kliniken ab sofort zur Verfügung.

Stärkung der Patientenperspektive: Update zum Pilotprojekt

Im ersten Quartal standen das Onboarding und die Schulung der Pilotkliniken im Vordergrund. Die Tablets bzw. die App wurden im Feld getestet, die Unterlagen finalisiert und den Pilotkliniken zur Verfügung gestellt. Am 3. April starteten insgesamt 29 Pilotkliniken mit den Datenerhebungen. Mit 17 Deutschschweizer, neun Westschweizer und drei Tessiner Kliniken sind alle Landesteile vertreten. Die Kliniken erfassen Daten von Patientinnen und Patienten aus allen neun Rehabereichen.

ANQ
Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken
Weltpoststrasse 5, 3015 Bern

Kontakt:  anq.ch

Profilmanagement anpassen
Datenschutzerklärung