Newsletter im Browser anzeigen Februar 2023NEWSLETTER ANQ Vorstand: Erste Sitzung unter neuem PräsidiumSeit 1. Januar steht der ANQ-Vorstand unter neuer Leitung: Josef Müller übernahm als Delegierter von H+ das Präsidium und Michel König als Delegierter der Medizinaltarif-Kommission MTK das Vize-Pr
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Newsletter im Browser anzeigen

Februar 2023

NEWSLETTER

ANQ

Vorstand: Erste Sitzung unter neuem Präsidium

Seit 1. Januar steht der ANQ-Vorstand unter neuer Leitung: Josef Müller übernahm als Delegierter von H+ das Präsidium und Michel König als Delegierter der Medizinaltarif-Kommission MTK das Vize-Präsidium. Als neues Mitglied durfte der Vorstand zudem die Kantonsvertreterin Dr. Alice Giese begrüssen. Am 24. Januar traf sich das Gremium zur ersten Sitzung des Jahres. Zum Foto des ANQ-Vorstands

Geschäftsstelle: Neue Teammitglieder

Im ANQ-Team stehen auf den 1. März folgende Veränderungen an: Muriel Haldemann, bisherige Wissenschaftliche Mitarbeiterin Rehabilitation, übernimmt die Leitung des Fachbereichs Psychiatrie. Sie folgt auf Linda Hadorn, die den Fachbereich im letzten Jahr ad interim geleitet hat. Neuer Leiter des Fachbereichs Rehabilitation wird Stephan Tobler, der den ANQ von seinen Engagements in den QAs Rehabilitation und Patientenzufriedenheit bestens kennt. Er tritt damit die Nachfolge von Luise Menzi an, die sich zu einer beruflichen Veränderung entschieden hat. Mitte März stösst Barbara Hänni als Projekt-Assistenz Akutsomatik zum Team. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Qualitätsverbesserung: Stand Umsetzung Qualitätsvertrag

Die paritätischen Ausschüsse PA58 des ANQ-Vorstands treffen sich alle zwei Monate zu einer Sitzung, um die Umsetzung des Qualitätsvertrags nach Art. 58a KVG zu steuern und zu begleiten. Da der Bundesrat den Vertrag bisher noch nicht genehmigt hat, nutzen die PA58 die Zeit für vorbereitende Arbeiten zur Umsetzung des Qualitätsentwicklungskonzepts. Gemäss eFlash von H+ ist davon auszugehen, dass der Qualitätsvertrag nicht vor Januar 2024 in Kraft treten wird.

Messplan 2023: Aktuelle Übersicht ist online

Der Messplan 2023 steht auf dem ANQ-Webportal zum Download bereit. Er führt alle ANQ-Messungen auf, die im laufenden Jahr in den Schweizer Spitälern und Kliniken durchgeführt werden. 

AKUTSOMATIK

Patientenzufriedenheit: Bestellung der Unterlagen

Die Spitäler und Kliniken können die Unterlagen für die Befragung ab Mitte Februar über das Dashboard von w hoch 2 bestellen. Die zuständigen Personen in den Institutionen (Administratoren) erhalten eine entsprechende E-Mail von w hoch 2.

Postoperative Wundinfektionen: Unterstützung bei der Interpretation der Messergebnisse

An der Online-Veranstaltung vom 8. März geht Swissnoso auf die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse der postoperativen Wundinfektionsmessung ein, und der ANQ führt durch die online publizierten Messergebnisse. Ab fünf Teilnehmenden aus dem italienischsprachigen Raum wird die Veranstaltung auch auf Italienisch übersetzt. Weitere Informationen und Anmeldung

Postoperative Wundinfektionen: Swissnoso Symposium mit vielfältigen Themen

Am 4. Mai findet das diesjährige Swissnoso Symposium statt. Neben den ersten Resultaten der Wundinfektionsmessung 2022 werden spannende Erkenntnisse aus der Forschung präsentiert. Weitere Themen sind das maschinelle Lernen als «Wunderwaffe» zur Erkennung von nosokomialen Infektionen sowie der Nutzen von verknüpften Datenbanken. Ab fünf Teilnehmenden aus dem italienischsprachigen Raum wird die Veranstaltung auch auf Italienisch übersetzt. Weitere Informationen, Programm und Anmeldung

Sturz & Dekubitus: Kurzbericht und Kommentierung Ergebnisse 2022

Die Ergebnisse der Messung 2022 sind seit 17. Januar über den geschützten Bereich der Webseite LPZ 2.0 zugänglich. Der Versand des Kurzberichts ist ab Mitte April geplant. Ab dann besteht auch die Möglichkeit, die Ergebnisse zu kommentieren.

Ungeplante Rehospitalisationen: Auswertung BFS-Daten 2020 und 2021

Die Spitäler und Kliniken erhalten den nationalen Vergleichsbericht BFS-Daten 2020 in der zweiten Hälfte Februar. Dieser Bericht wird nicht publiziert. Die Auswertung der BFS-Daten 2021 steht Ende April auf Qlize! zur Verfügung. Die Institutionen werden per E-Mail über die Aufschaltung der Auswertungen informiert.

Ungeplante Rehospitalisationen: Freiwillige Auswertungen von spitaleigenen Daten

Spitäler und Kliniken, die sich beim ANQ für die freiwilligen Auswertungen der eigenen Daten aus der medizinischen Statistik gemeldet haben, können die Ergebnisse der Daten 2021 ab Mitte Februar auf Qlize! einsehen. Die Auswertungen werden bis auf Widerruf der Einverständniserklärung durchgeführt. Der ANQ wird Institutionen, die das Angebot bisher noch nicht nutzen, separat über die Auswertung der spitaleigenen Daten 2022 informieren.

Implantatregister SIRIS | Wirbelsäule: Pilot-Einführung von PROMS gestartet

Nach einer Schulung von EUROSPINE Ende Januar startete im Februar in elf Spitälern und Kliniken die Pilot-Einführung von PROMs. Der Pilot hat zum Ziel, die neue ePROMs-Funktion auf der Registerplattform sowie die dazu nötigen Prozesse und Arbeitsschritte zu testen. Die Pilotphase dauert bis Ende Mai, die nationale Implementierung ist im vierten Quartal 2023 geplant. Die Eidgenössische Qualitätskommission EQK hat für die Pilotierung Finanzhilfen bewilligt.

Spitalambulantes Pilotprojekt: Abschluss der Messungen per Ende Februar

Ende Februar schliessen die teilnehmenden Spitäler und Kliniken die Pilotmessungen ab. Die Nachbefragung der Patientinnen und Patienten dauert noch bis Ende August. Das Institut Basel Academy for Quality and Research in Medicine ist für die Datenauswertung und die Erstellung der Vergleichsberichte zuständig. Die ANQ-Projektleiterin evaluiert das Projekt und erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für die nationale Implementierung von spitalambulanten Qualitätsmessungen.

PSYCHIATRIE

Symptombelastung & Freiheitsbeschränkende Massnahmen: Abgabe Daten 2022

Abgabetermin für die 2022 erhobenen Daten ist der 7. März. Die Kliniken müssen ihre Daten fristgerecht über das Dashboard moniQ eingeben. Der ANQ empfiehlt den Verantwortlichen, ihre Daten vorgängig mit einem Probe-Upload zu prüfen.

Schulungen: Angebote 2023

Der Fachbereich Psychiatrie überarbeitet zurzeit das Schulungskonzept. Aus diesem Grund sind aktuell keine nationalen Schulungen vorgesehen. Für klinikinterne Schulungen oder Anfragen in Zusammenhang mit dem künftigen Angebot wenden Sie sich bitte an psychiatrie@anq.ch.

Intermediäres klinikambulantes Pilotprojekt: Abschluss der Messungen in den Pilotkliniken

Die Pilotkliniken beendeten die Qualitätsmessungen Ende Januar. Bis Ende April läuft die Nachbefragung der Patientinnen und Patienten. Das Auswertungsinstitut w hoch 2 wertet nun die Daten aus und erstellt den Vergleichsbericht. Der ANQ evaluiert das Projekt und erarbeitet zuhanden der ANQ-Gremien Entscheidungsgrundlagen für die nationale Implementierung von Messungen im klinikambulanten Bereich.

REHABILITATION

Patientenzufriedenheit: Ergebnispublikation am 23. Februar

Die Kliniken hatten im Januar die Möglichkeit, die Ergebnisse der Patientenbefragung 2022 zu kommentieren. Die eingegangenen Kommentare werden am 23. Februar im Rahmen der transparenten Publikation veröffentlicht. Kliniken und ANQ-Partner erhielten die Publikationsunterlagen zehn Arbeitstage vor der Veröffentlichung.

Bereichsspezifische Messungen: Publikation Ergebnisse 2021

Am 24. Januar publizierte der ANQ die Messergebnisse 2021 und kommunizierte diese via Medienmitteilung. Zum ersten Mal sind auf dem ANQ-Webportal auch die Ergebnisse der paraplegiologischen und psychosomatischen Rehabilitation veröffentlicht. Für das Datenjahr 2021 liegen somit Messergebnisse von insgesamt neun Rehabereichen vor.

Bereichsspezifische Messungen: Aufschaltung Ergebnisdashboard

Mit der Publikation der bereichsspezifischen Ergebnisse 2021 erhielten die Kliniken Zugriff auf das neue Ergebnisdashboard. Dieses ist auf der Online-Plattform ReMoS aufgeschaltet und ermöglicht den Institutionen, ihre Messdaten zu analysieren und eigene Auswertungen zu generieren.

Bereichsspezifische Messungen: Datenlieferung 2022

Die Kliniken sind gebeten, die Daten des Datenjahrs 2022 bis 28. Februar über die Online-Plattform ReMoS einzureichen. Ist eine Datenlieferung bis zum genannten Zeitpunkt nicht möglich, kann bei der ANQ-Geschäftsstelle via E-Mail (rehabilitation@anq.ch) ein Aufschub beantragt werden.

Bereichsspezifische Messungen: 31 Kliniken nehmen am Pilot teil

Die Rekrutierung ist abgeschlossen: Insgesamt 32 Kliniken/Klinikstandorte beteiligen sich am Pilotprojekt zur Stärkung der Patientenperspektive mit dem generischen Fragebogen PROMIS GH-10. Für das Pilotprojekt stellt der ANQ erstmals eine digitale Lösung zur Erfassung der Patientendaten über Tablets zur Verfügung.

VERNETZUNG

Unfallrehabilitations-Tagung Bellikon: Integrierte Versorgung im Fokus

Die europäische Unfallrehabilitations-Tagung Bellikon findet bereits zum vierten Mal statt. Am 27. April widmet sie sich dem Thema «Integrierte Versorgung in der Unfallrehabilitation heute und morgen». Die internationale Tagung, die sich an das obere Kader von Rehakliniken und -spitälern richtet, kann auch online besucht werden. Programm und Anmeldung

ANQ
Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken
Weltpoststrasse 5, 3015 Bern

Kontakt:  anq.ch

Profilmanagement anpassen
Datenschutzerklärung