Newsletter im Browser anzeigen Februar 2024NEWSLETTER ANQ Q-Day 2024: Ein Tag im Zeichen des Wissenstransfers Am Q-Day gaben Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Behörden und Praxis vielfältige Einblicke in ihre Arbeit und wertvolle Impulse zur Qualitätsentwicklung in Spitälern und Klinik
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Newsletter im Browser anzeigen

Februar 2024

NEWSLETTER

ANQ

Q-Day 2024: Ein Tag im Zeichen des Wissenstransfers

Am Q-Day gaben Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Behörden und Praxis vielfältige Einblicke in ihre Arbeit und wertvolle Impulse zur Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken. Ihre Präsentationen sowie die zum Schmunzeln anregenden Live-Cartoons von Jonas Raeber sind nun online. Über 200 Fachpersonen nahmen an den Parallelsessions und den Plenumsvorträgen teil.

15 Jahre ANQ: Jubiläumsapéro mit besonderen Momenten

Für den Jubiläumsapéro im Anschluss an den Q-Day liess sich der ANQ etwas Besonderes einfallen: Zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern von Mitgliederorganisationen errichteten die ANQ-Mitarbeitenden eine Skulptur – bestehend aus Meilensteinen in der Geschichte des ANQ. Diese Skulptur symbolisiert das starke Fundament, auf dem der ANQ aufbauen kann. Nach dem Rück- und Ausblick von Präsident Josef Müller und Geschäftsleiterin Dr. Petra Busch läuteten Live-Cartoonist Jonas Raeber und das Horn-Quartett von Florian Born den Apéro ein. Zur Fotogalerie

ANQ-Vorstand: Strategische Ziele 2024–2028

Auf dem ANQ-Webportal erhalten Interessierte Einblick in die vom Vorstand definierten strategischen Ziele 2024–2028 des ANQ. Darauf abgestützt erarbeitete die Geschäftsstelle operative Meilensteine und einen Aktivitätenplan bis 2025.

Nationaler Qualitätsvertrag ANQ: Revidierter Anhang «Qualitätsentwicklung» genehmigt

Der revidierte Anhang «Qualitätsentwicklung – messen und verbessern» wurde von allen Vertragsparteien genehmigt. Er ersetzt den Anhang aus dem Jahr 2022, der sich auf die erste Version des stationären Qualitätsvertrags nach Art. 58a KVG bezog. Weil diese erste Version überarbeitet werden musste, wurden auch Anpassungen am Anhang des Nationalen Qualitätsvertrags ANQ nötig. Der revidierte Anhang bestätigt die Finanzierung der bisherigen Leistungen des ANQ im Bereich «Messen» und regelt die Übergangsfinanzierung der neuen, noch zu definierenden Leistungen des ANQ im Bereich «Verbessern».

Nationaler Qualitätsvertrag ANQ: Neue Version des Datenreglements

Seit Ende 2023 ist das aktualisierte Datenreglement Version 2.0 in Kraft. Dieses berücksichtigt die Rückmeldungen aus der Vernehmlassung bei den Mitgliederorganisationen und ersetzt die frühere Fassung aus dem Jahr 2011. Das Datenreglement ist ein Anhang des Nationalen Qualitätsvertrags ANQ und gilt für alle natürlichen und juristischen Personen, die Daten für die ANQ-Messungen erheben oder mit den erhobenen Daten arbeiten.

Register-Empfehlungen: Aktualisierte Version online

Der ANQ, H+ Die Spitäler der Schweiz, SAMW, Universitäre Medizin Schweiz und die FMH haben die gemeinsamen «Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern» überarbeitet und auf die neuen Datenschutzbestimmungen angepasst. Die aktualisierte Version 2.1 sowie die dazugehörige Checkliste sind auf dem ANQ-Webportal online.

PATIENTENZUFRIEDENHEIT FACHÜBERGREIFEND

Weiterentwicklung: Pilotmessungen starten im April

Gestützt auf qualitative, in allen drei Fachbereichen und Sprachregionen durchgeführte Interviews wurde das neue Befragungsinstrument angepasst und für die anstehenden Pilotmessungen aufbereitet. Das Interesse an den Pilotmessungen ist gross, zahlreiche Kliniken und Spitäler meldeten sich dafür an. In der Akutsomatik beginnen die Pilotmessungen am 15. April, in der Psychiatrie und in der Rehabilitation im kommenden Herbst.

AKUTSOMATIK

Patientenzufriedenheit: Ergebnisse 2023 publiziert

Am 30. Januar publizierte der ANQ die Ergebnisse der Zufriedenheitsbefragung 2023 auf dem Webportal und kommunizierte sie via Medienmitteilung. Rund 33‘800 erwachsene Patientinnen und Patienten sowie Eltern hospitalisierter Kinder nahmen daran teil. Sie gaben den 221 beurteilten Akut- und Kinderspitälern insgesamt sehr gute Noten.

Sturz & Dekubitus: Daten bis Ende April vom Dashboard LPZ herunterladen

Die Messmethode der Universität Maastricht LPZ wird abgelöst. Deshalb wird das Dashboard von LPZ nur noch bis 30. April betrieben. Ab dann sind keine Zugriffe auf den geschützten Bereich der Webseite LPZ 2.0 mehr möglich, und die Daten werden gelöscht. Spitäler und Kliniken sind deshalb gebeten, die für sie relevanten Rohdaten und Dashboard-Darstellungen bis Ende April herunterzuladen (Anleitung auf dem ANQ-Webportal, unter Downloads). Wichtig: Die Rohdaten sind nur auf Koordinatorenebene verfügbar. Detailinformationen sind im Technischen Handbuch LPZ 2.0 enthalten. Dieses ist im geschützten Bereich der Webseite LPZ 2.0 unter «Meine Messung» abrufbar. Bei Fragen ist die ANQ-Geschäftsstelle gerne behilflich (Tel. 031 511 38 40, info@anq.ch)

Postoperative Wundinfektionen: Online-Anmeldung zum Swissnoso Symposium

Am 23. Mai findet das nächste Swissnoso Symposium statt. Der ANQ und Swissnoso freuen sich, die Teilnahme erneut kostenlos anbieten zu können. Neben den ersten Resultaten der Wundinfektionsmessung 2023 werden spannende Erkenntnisse aus der Forschung präsentiert. Ab fünf Teilnehmenden aus dem italienischsprachigen Raum wird die Veranstaltung auch auf Italienisch übersetzt. Weitere Informationen, Programm und Anmeldung

Ungeplante Rehospitalisationen CH-Methode: Wichtige Termine 2024

Ende Januar informierte ein ANQ-Schreiben die Qualitätsverantwortlichen und die Qlize!-Administratorinnen und -Administratoren über die wichtigsten Termine 2024. Der nächste Termin zum Vormerken: Die Ergebnisse der nationalen Auswertung der ungeplanten Rehospitalisationen (BFS-Daten 2022) stehen Ende April in Qlize! zur Verfügung. Weitere Informationen und Termine werden auf dem Webportal laufend ergänzt und aktualisiert. Bei Fragen oder Unklarheiten steht Daniela Zahnd via E-Mail gerne zur Verfügung.

SIRIS Wirbelsäule: Online-Schulungen für freiwillige ePROMs-Erfassung

Im Dezember informierte ein ANQ-Schreiben die Spitäler und Kliniken mit einem Leistungsangebot in der Wirbelsäulenchirurgie über die neue ePROMs-Funktion im Register. Die ePROMs-Erfassung ist ab 1. Mai freiwillig und kostenlos möglich. EUROSPINE führt Online-Schulungen durch: auf Deutsch am 27. März (8.30-9.30 Uhr) und am 29. April (13.30-14.30 Uhr), auf Französisch am 27. März (13.30-14.30 Uhr) und am 24. April (8.30-09.30 Uhr). Interessierte aus der italienischsprachigen Schweiz wenden sich via E-Mail an EUROSPINE.

Spitalambulantes Pilotprojekt: Letzte Arbeiten vor Projektabschluss

Das spitalambulante Pilotprojekt steht kurz vor dem Abschluss. In Arbeit sind zurzeit die qualitative Auswertung der Schlussbefragung sowie der Schlussbericht zuhanden der Eidgenössischen Qualitätskommission EQK, die das Pilotprojekt finanziell unterstützt hat. Im April wird der ANQ-Vorstand über die Weiterführung der spitalambulanten Messungen entscheiden. Der ANQ informiert im Mai über das weitere Vorgehen.

PSYCHIATRIE

Patientenzufriedenheit Kinder- und Jugendpsychiatrie: Erste Ergebnisse 2023

Am 31. Dezember endete die Erhebung der Patientenzufriedenheit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In diesen Tagen werden nun die nicht-risikobereinigten Ergebnisse auf dem Ergebnisdashboard von w hoch 2 aufgeschaltet. Sobald die Daten verfügbar sind, erhalten die Kliniken eine entsprechende Information. Die Publikation der Ergebnisse ist für September geplant.

Patientenzufriedenheit Erwachsenenpsychiatrie: Jetzt Befragungsunterlagen bestellen

Die Kliniken der Erwachsenenpsychiatrie können die Befragungsunterlagen für die Messung der Patientenzufriedenheit noch bis morgen (15. Februar) bestellen. Die Bestellung erfolgt über das Admin-Dashboard von w hoch 2.

Symptombelastung & Freiheitsbeschränkende Massnahmen: Datenprüfung und -abgabe Messjahr 2023

Bis 7. März haben die Kliniken noch Zeit, die Daten des Messjahrs 2023 einzureichen und über die Online-Plattform moniQ final zu übermitteln. Die ANQ-Geschäftsstelle empfiehlt allen Kliniken, die erhobenen Messdaten vor der Abgabe auf ihre Vollständigkeit zu prüfen.

Symptombelastung & Freiheitsbeschränkende Massnahmen: Weiterentwicklung Ergebnisdashboard

Der QA Psychiatrie hat sich für die Weiterentwicklung des Ergebnisdashboards der Online-Plattform moniQ ausgesprochen. Um die Bedürfnisse der Kliniken zu ermitteln, führten der ANQ und das Auswertungsinstitut w hoch 2 am 6. Februar einen Workshop mit Vertreterinnen und Vertretern aus Psychiatriekliniken durch. Die im Workshop diskutierten Aspekte schaffen die Basis, um die Kliniken noch besser bei ihren eigenen Analysen zu unterstützen. Das weiterentwickelte Ergebnisdashboard soll den Kliniken im Spätsommer zur Verfügung stehen.

Intermediäres klinikambulantes Pilotprojekt: Ausblick auf die nächsten Schritte

Das Pilotprojekt ist in der Schlussphase. Ende Dezember reichte der ANQ die nötigen Abschlussunterlagen bei der Eidgenössischen Qualitätskommission EQK ein, welche die Pilotmessungen in der intermediären klinikambulanten Psychiatrie mit einer Finanzhilfe ermöglichte. Nun bereitet die Geschäftsstelle die Entscheidungsgrundlagen für den Vorstand vor. Dieser befindet im April über das weitere Vorgehen. Der ANQ wird Pilotkliniken sowie weitere Interessierte im Mai darüber informieren.

REHABILITATION

Patientenzufriedenheit: Befragungsunterlagen bis Ende Februar bestellen

Die Befragungsunterlagen für die Patientenzufriedenheitsmessung in der Rehabilitation können noch bis 28. Februar über das Admin-Dashboard von w hoch 2 bestellt werden. Bei Fragen zur Bestellung melden Sie sich bitte via E-Mail direkt bei w hoch 2.

Bereichsspezifische Messungen: Abgabetermin für die Daten 2023

Die Spitäler und Kliniken müssen die im Messjahr 2023 erhobenen Daten bis 28. Februar einreichen. Die Datenabgabe der rehabereichsspezifischen Messungen erfolgt wie in den letzten beiden Jahren über die Online-Plattform ReMoS.

Pilotprojekt zur Stärkung der Patientenperspektive: Überblick über den aktuellen Projektstand

Nach erfolgreichem Abschluss der Datenerfassung hat im Pilotprojekt die Auswertungs- und Berichtsphase begonnen. Am Q-Day 2024 gab der ANQ erste Einblicke in die Ergebnisse des qualitativen Teilprojekts, das in Interviews mit Klinik-Professionals Förder- und Hemmfaktoren rund um den Einsatz des Patientenfragebogens PROMIS GH-10 erfasste. Zur Q-Day-Präsentation

VERNETZUNG

Medizinische Register: Online-Plattform bietet wertvollen Überblick

Wollen Sie sich einen Überblick über medizinische Register verschaffen, die Krankheits- und Qualitätsdaten erfassen? Auf der Online-Plattform «Forum medizinische Register Schweiz» der FMH sind auch ganz spezifische Suchabfragen möglich – zum Beispiel nach Fachgebiet und Region. Wer ein Register auf der Plattform publizieren möchte, kann dies auf der gleichen Website mittels Online-Fragebogen melden.

ANQ
Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken
Weltpoststrasse 5, 3015 Bern

Kontakt:  anq.ch

Profilmanagement anpassen
Datenschutzerklärung