Newsletter im Browser anzeigen Oktober 2023NEWSLETTER ANQ Q-Day 2024: Jetzt anmeldenDer nächste Q-Day findet am 1. Februar 2024 im Kongresszentrum BERNEXPO statt und wartet mit einem gewohnt vielseitigen Programm auf. Anmeldungen sind ab sofort möglich, der Frühbucherrabatt gilt bis 15. November. J
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Newsletter im Browser anzeigen

Oktober 2023

NEWSLETTER

ANQ

Q-Day 2024: Jetzt anmelden

Der nächste Q-Day findet am 1. Februar 2024 im Kongresszentrum BERNEXPO statt und wartet mit einem gewohnt vielseitigen Programm auf. Anmeldungen sind ab sofort möglich, der Frühbucherrabatt gilt bis 15. November. Jetzt anmelden

Mitgliederversammlung: Informationen und statutarische Geschäfte

Das Budget 2024 und die Mitgliederbeiträge 2024 sind die Haupttraktanden der Mitgliederversammlung vom 23. November. Im ersten Teil informieren die Fachbereichsleitungen des ANQ über aktuelle Arbeiten und anstehende Projekte. Die Einladung zur Versammlung in Olten und via Video-Konferenz folgt.

Neues Datenschutzgesetz: Überblick über die zentralen Massnahmen

Wie gehen der ANQ und die von ihm beauftragten Mess- und Auswertungsinstitute bezüglich Datenschutz vor? Auf dem ANQ-Webportal sind die wichtigsten Massnahmen zum Schutz der Daten aufgeführt. Diese stehen im Einklang mit dem revidierten Datenschutzgesetz, das am 1. September in Kraft trat.

Geschäftsstelle: Stellungnahme zu den Vierjahreszielen des Bundesrats

Im Rahmen der Konsultation «Ziele des Bundesrats zur Qualitätsentwicklung 2025–2028» reichte die Geschäftsstelle des ANQ eine Stellungnahme beim Bundesamt für Gesundheit ein. Darin wies sie unter anderem auf die ungelösten Finanzierungsfragen hin.

KVG-Änderung «Zulassung von Leistungserbringern»: FAQ aktualisiert

Das Bundesamt für Gesundheit hat das Kapitel 1.4 der häufig gestellten Fragen (FAQ) zur Umsetzung der KVG-Änderung «Zulassung von Leistungserbringern» aktualisiert. Die FAQ enthalten auch Informationen zum Verhältnis zwischen den Bestimmungen nach Artikel 58d Absatz 2 und 58g KVV und denjenigen für die Qualitätsverträge nach Artikel 58a KVG. Zudem sind Erläuterungen zu den Anforderungen an ein geeignetes Qualitätsmanagementsystem aufgeführt. Zu den FAQ

Patientenzufriedenheit fachübergreifend: Online-Dialog zum neuen Befragungsinstrument | Save-the-date

Der ANQ lädt zum Online-Dialog zum Befragungsinstrument ein, das ab 2025 schweizweit für die Messung der Patientenzufriedenheit eingesetzt wird. Im Zentrum stehen Informationen zur Weiterentwicklung der Messung und zum neuen Instrument CPES-IC. Die Teilnehmenden haben zudem die Möglichkeit, Feedback zu geben und Fragen zu stellen. Der interaktive Informationsanlass wird simultan auf Französisch und Italienisch übersetzt und findet online an zwei Daten statt: am 21. November 2023 und am 5. Dezember 2023, jeweils 15.00–16.30 Uhr. Die Einladung wird anfangs November verschickt.

AKUTSOMATIK

Patientenzufriedenheit: Kommentierung ab Anfang Dezember möglich

Anfang Dezember stehen den Spitälern und Kliniken die Ergebnisse der Patientenbefragung 2023 und die Unterlagen zur Kommentierung ihrer Ergebnisse zur Verfügung.

Postoperative Wundinfektionen: Publikation der Ergebnisse 2021/2022

Die Publikation der Messergebnisse und des Nationalen Vergleichsberichts auf dem ANQ-Webportal sowie der Versand der Medienmitteilung sind für den 14. November vorgesehen. Die Spitäler und Kliniken haben die Zugangsinformationen zur Testumgebung bereits erhalten. Aktuell haben sie die Möglichkeit, ihre eigenen Ergebnisse der Wundinfektionsmessung zu kommentieren.

Ungeplante Rehospitalisationen: Ergebnisse BFS-Daten 2021 veröffentlicht

Die Ergebnisse der BFS-Daten 2021 wurden am 10. Oktober transparent auf dem ANQ-Webportal publiziert und mittels Medienmitteilung kommuniziert. Es handelt sich um die erste Ergebnispublikation seit dem Methodenwechsel.

Ungeplante Rehospitalisationen: Auswertungs- und Publikationskonzept sind online

Das Auswertungs- und das Publikationskonzept waren bis 15. September bei den Partnern des ANQ in der Vernehmlassung. Beide Konzepte wurden einstimmig genehmigt und stehen nun auf dem ANQ-Webportal zur Verfügung.

Sturz & Dekubitus: Ergebnisse Prävalenzmessung 2022 publiziert

Schweizer Akutspitäler wiesen für 2022 höhere nosokomiale Dekubitus- und Sturzraten aus. Dies zeigten die Ergebnisse, die der ANQ am 12. September auf seinem Webportal transparent veröffentlichte. Parallel dazu informiert er in einer Medienmitteilung über die nationalen Resultate.

Qualitätsausschuss Sturz & Dekubitus: neues Mitglied gewählt

Auf Ende September 2022 trat Anna Ziegler, Corporate Office Hirslandengruppe, aus dem QA Sturz & Dekubitus aus. Der ANQ-Vorstand wählte Helen Guggisberg neu in den QA. Die Pflegefachfrau verfügt über einen Master of Science Nursing und ist bei der Hirslandengruppe im Corporate Office als Specialist Nursing Policies & Development tätig. Wir danken Anna Ziegler für ihren Einsatz und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Helen Guggisberg.

SIRIS Hüfte und Knie: Kommentierung der Ergebnisse bis Mitte November

Am 5. Oktober erhielten die Spitäler und Kliniken Zugang zur logingeschützten Testumgebung, auf der sie ihre 2-Jahres-Revisionsraten bei primären Hüft- und Knietotalprothesen bis Mitte November kommentieren können. Die Publikation des SIRIS Jahresberichts 2023 sowie der transparenten Ergebnisse der Spitäler und Kliniken ist Anfang Dezember geplant.

SIRIS Wirbelsäule: Evaluation der ePROMs-Pilotphase

EUROSPINE erstellte zuhanden des SIRIS Scientific Advisory Boards (SSAB) und der Fachgesellschaften einen Bericht über die ePROMs-Pilotphase. Die Diskussion ist noch nicht abgeschlossen, weshalb noch keine Entscheide zur nationalen Einführung von ePROMs vorliegen. Es zeichnet sich aber ab, dass eine verpflichtende nationale Umsetzung erst ab 2025 möglich ist. Für die Institutionen besteht aktuell kein Handlungsbedarf, weitere Informationen folgen voraussichtlich Ende November.

Spitalambulantes Pilotprojekt: Ergebnispräsentation für Pilotspitäler und -kliniken

Anfang Oktober informierte der ANQ die Pilotspitäler und -kliniken über die Auswertung der Pilotmessungen und gab Hilfestellungen zur Interpretation der Darstellungen. Zudem wurde der erste Entwurf des Vergleichsberichts präsentiert. Der Projektabschluss mit Empfehlungen zur möglichen nationalen Implementierung der Messungen ist aktuell auf Anfang 2024 terminiert.

PSYCHIATRIE

Symptombelastung & Freiheitsbeschränkende Massnahmen: Publikation Messergebnisse 2022

Die Kommentierungsphase zu den Messergebnissen endete am 22. September. Anfang Oktober erhielten die Kliniken die Publikationsunterlagen und die ANQ-Partner die bestellten Ergebnisse. Am 17. Oktober publizierte der ANQ die Messergebnisse 2022 und die eingereichten Klinikkommentare auf dem ANQ-Webportal. Gleichzeitig verschickte er eine Medienmitteilung.

Symptombelastung & Freiheitsbeschränkende Massnahmen: Fokus auf Weiterentwicklung des Dashboards moniQ

Im Juni-Workshop diskutierte der QA Psychiatrie die Weiterentwicklungen im Fachbereich Psychiatrie. Priorität hat das bestehende Ergebnisdashboard moniQ. Dieses soll so weiterentwickelt werden, dass Kliniken künftig die erhobenen Daten selbst vertieft analysieren können. Die Weiterentwicklung des Dashboards wird mit dem Auswertungsinstitut w hoch 2 und unter Einbezug der Kliniken koordiniert.

Symptombelastung & Freiheitsbeschränkende Massnahmen: Sturzerfassung in der Alterspsychiatrie

Die EG Alterspsychiatrie behandelte in ihrer Juni-Sitzung die geeigneten Messindikatoren und Messinstrumente für die Alterspsychiatrie. Basis der Diskussion war eine Umfrage in den Kliniken der Alterspsychiatrie im Frühling. Dabei wurde die Sturzerfassung als aussagekräftiger Messindikator erachtet. In einer Machbarkeitsstudie soll nun evaluiert werden, ob die Sturzerfassung in der Alterspsychiatrie über klinische Routinedaten erfolgen kann. Der ANQ unterstützt das Projekt Vis(q)ual Data der Berner Fachhochschule, das zum Ziel hat, klinische Routinedaten für nationale Qualitätsmessungen nutzbar zu machen.

Intermediäres klinikambulantes Pilotprojekt: Präsentation der Messergebnisse

Der ANQ informierte die Pilotkliniken im Rahmen von zwei identischen Online-Veranstaltungen über die Ergebnisse der Pilotmessungen. Die Daten aus den Tageskliniken der Erwachsenenpsychiatrie konnten wie geplant ausgewertet werden. Die Daten aus den Tageskliniken der Kinder- und Jugendpsychiatrie wurden aufgrund mangelnder Fallzahl nur deskriptiv ausgewertet. Nach den Veranstaltungen erhielten die Pilotkliniken den Vergleichsbericht. Der Schlussbericht ist auf Ende Jahr vorgesehen und enthält Empfehlungen für eine mögliche nationale Umsetzung.

REHABILITATION

Bereichsspezifische Messungen: Antrag Paraplegiologie genehmigt

Die Vereinigung der vier Paraplegikerzentren stellte im Sommer den Antrag, weiterhin die Indikatoren des Messplans Rehabilitation umsetzen zu dürfen – auch wenn sie ab 1. Januar 2024 über die Tarifstruktur SwissDRG abrechnen muss. Da dieser Wechsel ausschliesslich tarifarischer Natur ist und die ICF-Orientierung weiterhin im Kern der Paraplegiologie steht, beurteilten QA Rehabilitation und ANQ-Vorstand diesen Antrag positiv.

Qualitätsausschuss Rehabilitation: Wahl eines neuen Mitglieds

Stefan Goetz, Chefarzt Rehabilitation und ärztlicher Direktor Klinik St. Katharinenthal, Spital Thurgau, trat per September aus dem QA Rehabilitation aus. Wir bedanken uns für seinen langjährigen Support. Der QA schlug dem ANQ-Vorstand Matthias Mühlheim, Administrativer Direktor Reha Rheinfelden AG, als Nachfolger vor. Die Wahl durch den ANQ-Vorstand erfolgte am 19. September. Herzliche Gratulation!

Stärkung der Patientenperspektive: qualitatives Teilprojekt gestartet

Mitte September startete der qualitative Teil des Pilotprojekts mit der Rekrutierung von Klinikpersonal für Fokusgruppeninterviews sowie von Patientinnen und Patienten für Einzelinterviews. Bereits wurden erste Patienteninterviews zur Erfassung von Förder- und Hemmfaktoren in der Implementierung des PROMIS GH-10 geführt. Im quantitativen Teilprojekt erheben aktuell alle Pilotkliniken Daten. Über 1‘700 Patientenfälle wurden bereits erfasst.

VERNETZUNG

Stiftung Patientensicherheit: Tagung «Zwischen zwei Zwischenfällen»

Die Stiftung Patientensicherheit Schweiz lädt am 7. Dezember zur Tagung «Zwischen zwei Zwischenfällen» ein. Im Fokus stehen das praxisnahe Management nach kritischen Zwischenfällen und die Lehren, die daraus gezogen werden können. Die Tagung findet anlässlich des 20-Jahre-Jubiläums der Stiftung im Careum Auditorium in Zürich statt und klingt mit einem festlichen Apéro aus. Detailinformationen und Anmeldung

ANQ
Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken
Weltpoststrasse 5, 3015 Bern

Kontakt:  anq.ch

Profilmanagement anpassen
Datenschutzerklärung